Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFI : Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

    Mit der neuen Version von Mastertune TTS ist es möglich, den Leerlauf des Bikes bis auf 600 rpm zurückzusetzen. Technisch ist das kein Problem. Zumindest bei den Einspritzanlagen, für die es die neuen .mt8 Dateien gibt.

    Sportster und VRods müssen sich momentan mit den .mt7 Dateien und dadurch mit minimal 800rpm "begnügen". Siehe auch: http://g-homeserver.com/harley-david...leitlager.html


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: idle.JPG
Ansichten: 1
Größe: 23,6 KB
ID: 3482


    Wenn man einfach in der Tabelle Idle RPM die Drehzahl runter setzt wird man feststellen, dass die Maschine manchmal im Stand ausgeht. Das liegt daran, dass die originale Einstellung der Maps sich an den Emissionsgrenzwerten orientiert. Wenn man eine stabile niedrige Leerlaufdrehzahl erhalten will, muss man die Zündung und das Gemisch in den entsprechenden Bereichen anpassen.

    Im Anhang findet sich eine Musterdatei auf Basis der CAE-176 Map, anhand derer ich die einzelnen Schritte erläutern werde.


    Technische Voraussetzungen

    Bevor man die Drehzahl runter setzt sollte man sich klarmachen, dass in diesem Fall das Bike beim Anfahren einfach mal öfter ausgehen wird als sonst. Das liegt in der Natur der Sache. Drehzahlen unter 700rpm können bei manchen Bikes dazu führen, dass die Batterie nicht mehr geladen wird.

    Niedrige Drehzahlen machen das Bike auch empfindlich für die Zündkerzen. Empfehlenswert ist also, einen neuen Satz Zündkerzen einzuschrauben (Champion 6R12) und dabei unbedingt den Elektrodenabstand zu kontrollieren. Er muss genau 1mm sein.

    Obwohl der Öldruck auch bei niedrigen Drehzahlen noch durchaus genügt, empfehle ich den Einsatz von dickerem Öl. Ich nehme das gute und günstige Megol VS 10W-60: http://g-homeserver.com/harley-david...nklappern.html

    Das dickere Öl erhöht den Öldruck bei niedrigen Drehzahlen und sorgt dafür, dass die Hydros schneller aufgepumpt werden. Wer noch seine Hydros rasseln hört wird feststellen, dass dieses Geräusch mit dem dickerem Öl verschwindet.

    Die meisten Bikes vor BJ 2006 haben noch die 8° Einspritzdüsen (PN 27625-06). Diese sind bekannt für relativ schlechten Leerlauf. Wer eine 25° Düse drin hat (PN 27709-06A), ist auf der sicheren Seite. Zudem haben diese Bikes auch oft noch die alte Ölpumpe verbaut, die nicht so viel Druck aufbaut. Deshalb sollten diese Maschinen besser nicht unter 800rpm laufen: http://g-homeserver.com/harley-david...opfsensor.html



    Die AFR Tabelle

    Zunächst muss man der EFI beibringen, dass im Leerlauf das Gemisch genügend fett sein soll. Das betrifft den Bereich von 20-55kPA und 700-1250rpm. Wenn man dort noch die standardmässigen AFR 14.6 (ClosedLoop) stehen hat, kann das aus zwei Gründen nicht funktionieren. Erstens messen die Lambdasonden bei niedriger Drehzahl irgendwas, zweitens ist die Druckverteilung im Manifold derart stark wechselnd, dass das eingespritze Benzin mal in diesem, mal im anderen Zylinder landet. Deshalb gibt man manuell den Wert AFR13.5-13.7 vor. Das hilft auch, den langsamdrehenden Motor zu kühlen.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: afr idle.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,7 KB
ID: 3483


    In dieser AFR Map ist nur ein relativ kleiner roter Bereich (AFR 14.6.: ClosedLoop) durch die Lambda Sensoren gesteuert. Das ist der Teillast-Bereich, in dem man üblicherweise gemütlich cruist und wenig Sprit verbrauchen möchte. Wenn es dann zu Sache geht, fette ich das Gemisch für optimales Drehmoment an.

    Der Wert AFR 13.7 in der ersten Spalte sorgt übrigens dafür, dass die Maschine im Schiebebetrieb nicht knallt.


    Die Closed Loop Bias (CLB) Table

    In dieser Tabelle bestimme ich, welchen tatsächlichen AFR Wert die eingebauten Lambdasonden als Gleichgewichtswert verwenden. Der Wert 778-781 sorgt dafür, dass die "stöchiometrische" AFR von 14.7 auf 14.2 gesenkt wird. Damit läuft der Motor auch im ClosedLoop Betrieb kühler. Höher sollte dieser Wert nicht eingestellt werden, da sonst ältere Lambdasonden einen irrigen Wert melden könnten.

    Bei manchen Maps gibt es eine CLB Tabelle jeweils für den vorderen und hinteren Zylinder. Andere Maps haben nur eine CLB Tabelle. Die wirkt dann gleichmässig auf beide Zylinder. Näheres hier:




    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: clb.JPG
Ansichten: 1
Größe: 30,7 KB
ID: 3484



    Bikes ab BJ 2010, Lambda Tabelle

    Die neueren Touring-EFIs haben keine Einstellung für AFR Werte mehr. Dort wird das Gemischverhältniss als Lambdawert eingegeben. Lambda 1.0 entspricht dem stöchiometrische Wert von AFR 14.6. Werte kleiner als 1.0 sind fetter, Werte grösser als 1.0 sind mager.

    Zudem gibt es bei diesen Maps auch keine CLB Tabellen mehr. Stattdessen gibt man in der Lamda-Tabelle den Lambda-Wert 0.977 ein. Das entspricht einer AFR von 14.3. Darunter lässt die Harley EFI (richtigerweise) keine Closed Loop Einstellungen mehr zu. Der senkrechte Balken links im roten Feld gibt dann an, dass dieses Feld im Closed Loop Betrieb arbeitet, also von den Lamdasonden gesteuert wird.

    Im Anhang gibt es auch eine komplette Lambda-Map, die der obigen AFR Map inclusive der CLB Einstellungen entspricht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2010 afr.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,6 KB
ID: 3488



    Die Spark Advance Tabelle

    Die gibt es jeweils für den vorderen und hinteren Zylinder. Hier stellt man im entsprechenden Bereich (750-1125rpm, 15-40 kPA) die Zündverstellung auf 18 ein. Das ist ein relativ niedriger Wert. Man kann es mit höheren Werten probieren, wenn die Maschine trotzdem ausgeht. Das hängt vom Hubraum und von der allgemeinen Reibung des Motors ab.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zündung.jpg
Ansichten: 1
Größe: 106,3 KB
ID: 3485



    Die Closed Throttle Spark Tabelle

    Leider reicht es nicht, nur die Zündtabelle zu ändern. Im Stand nimmt die EFI eine weitere Tabelle zu Hilfe, die gleichfalls angepasst werden muss. Wichtig ist, dass die Endwerte dieser Tabelle mit den in der Zündtabelle eingestellten Werten übereinstimmt (hier 18). Bei manchen Maps gibt es diese Tabelle separat für jeweils den vorderen und den hinteren Zylinder. Dann müssen beide bearbeitet werden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: close throttle.JPG
Ansichten: 1
Größe: 48,5 KB
ID: 3486



    Die Throttle Blade Control

    Diese Tabelle gibt es nur bei Drive by Wire (DBW) Fahrzeugen. Wenn man einen sauberen Anzug haben will, dann stellt man diese Mechanik dadurch ab, dass man überall die Maximalwerte angibt


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tbc.JPG
Ansichten: 1
Größe: 86,6 KB
ID: 3489



    Feintuning

    Damit sind die grundlegenden Einstellungen gemacht, damit die Maschine sauber in tiefen Drehzahlen läuft. Bei DBW Bikes kann es sein, dass man unter 800rpm eine Fehlermeldung von der EFI bekommt. Wenn ich mal weiss, woher das kommt und ob/wie man das umgehen kann, schreibe ich hier.


    Ausgehen im Leerlauf

    Manche Nutzer haben das Problem, dass bei einem warmen Motor nach dem Tanken oder nach einer kurzen Standzeit die Maschine gleich wieder im Leerlauf ausgeht. Wenn man aber ein Paar Meter gefahren ist, passiert das nicht mehr. Um diesen Effekt zu korrigieren, muss man zwei Tabellen feintunen:


    Warmup Enrichment

    Der heisse Motor kann beim Anlassen etwas zuviel vom Kraftstoff verdampfen, bevor er in den Zylinder gelangt. Deshalb kann man für hohe Motortemperaturen (ab 112°) wieder auf 2.2 hochgehen. Oder auch mehr, je nach Bedarf.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WE.JPG
Ansichten: 1
Größe: 32,8 KB
ID: 3490


    IAC Warmup Steps: Hiermit kann man die Stabilität des Leerlaufes beim Warmwerden (nach dem Anlassen) justieren. Zum Beispiel indem man ab 116° auf 15 hochstellt. Auch hier muss man im Ernstfall etwas experimentieren.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: iac.JPG
Ansichten: 1
Größe: 35,6 KB
ID: 3487



    Knallen im Schiebebetrieb

    Wenn man einen geöffneten Auspuff am Bike hat kommt es häufiger zu einem lästigen Auspuffknallen. Das liegt daran, dass bei geschlossenem Manifold ein Unterdruck im Auspuff entsteht, der sauerstoffreiche Frischluft einsaugt. Wenn diese dann auf heisse Metallteile und einer Restspritmenge in der richtigen Konzentration trifft, dann entzündet sich dieses Gemisch im Auspuff.

    Technisch heist das fehlender Rückstau im offenen Auspuff. Näheres findet sich hier: http://g-homeserver.com/harley-david...mer-tunen.html

    Es hängt vom Timing des Auspuffs ab, ob die dabei entstehende Druckwelle (oder eine Oberwelle davon) auf ein schon geschlossenes oder ein gerade noch offenes Ventil trifft. Auf jeden Fall leiden die Ventile. Auch der Lambdasensor kann zerstört werden. Wenn man eine heissen Motor anlässt und er nicht sofort startet (z.b. durch einen schlechten Zündfunken), dann patscht es auch gerne während der Overlap-Zeiten der Nockenwellen zurück durch den Manifold. Es gibt Berichte, dass diese heisse Welle dabei schonmal auf einen benzingetränkten Luftfilter getroffen ist (bei Vergasern), und so Brände ausgelöst hat.

    Ein knallender Auspuff ist ein deutliches Zeichen für einen schlecht eingestellten Motor, und schlicht unprofessionell. Der Ort, an dem im Motor bestimmungsgemäss und konstruktiv bestimmt eine Explosion von Gemisch stattfinden soll, ist der Zylinder. Und nicht der Auspuff und nicht der Einlass.

    Der wesentliche Faktor zur Beseitigung des Ausufknallens ist das richtige Gemisch. Nur in einem relativ engen Bereich des Mischverhältnisses von Benzin/Luft kann das Gemisch überhaupt explodieren. Ist es zu fett oder zu mager, dann gibt es keine Explosion.

    Man kann also beide Wege gehen: Entweder man fettet das Gemisch im Schiebebetrieb an, oder man magert es ab. Die Hauptursache für das Knallen bei Harleys ist das sogenannte Magerknallen. Durch die strengen Abgasvorschriften läuft die Maschine ständig heiss und mager. Da hilft am besten das Anreichern des Gemisches. Deshalb ist in der ersten Spalte der AFR Tabelle (20kPa) auch ein AFR von 13.7 angegeben. Das reicht, um das Patschen im Schiebebetrieb zu eliminieren.

    Es kann aber sein, dass gleich nach dem Gaswegnehmen ein Knallen im Auspuff zu hören ist. Das liegt dann an der Tabelle Decel Enleanment. Diese Tabelle magert für kurze Zeit das Gemisch ab, um das knallen zu verhindern. Das ist aber die ganz entgegengesetzte Philosophie. So kann es sein, dass das Abmagern der Decel Enleanment das Gemisch im Auspuff wieder in die explosionsfähige Mischung führt. Abhilfe bietet, alle Felder dieser Tabelle auf 0 setzen.


    Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit

    Manche Benutzer haben festgestellt, dass mit der (mageren) Einstellung der Originalmap eine etwas höhere Endgeschwindigkeit erreicht wird. Das liegt daran, dass in der TTS Map der PE-Mode Mechanismus so eingestellt ist, dass bei Vollgasfahrt nach 30 Sekunden der AFR auf 10.2 runtergesetzt wird, um den Motor zu intensiv zu kühlen. Das steht in der Liste PE Air-Fuel Ratio. Der Wert für das maximale Drehmoment liegt aber bei 13.1. Darunter sinkt das Drehmoment wieder.

    Man kann entweder diese Map editieren (nur bis auf 12.8 runtergehen), oder diesen Mechanismus ganz abschalten. Dafür setze man bei ECM Tuning Constants die PE RPM auf 6500 (oder höher). Dann wird man schneller, um den Preis eines heisseren Motors.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pe airfuel.JPG
Ansichten: 1
Größe: 31,6 KB
ID: 3584 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pe1.JPG
Ansichten: 1
Größe: 34,0 KB
ID: 3585


    Verwenden der Beispieldateien

    Wenn man die Maps im Anhang verwenden will, kann man diese nur dann direkt verwenden, wenn die Ursprungsmap auch zum eigenen Motorrad passt. Das wären die Maps CAE-176-03 bzw. EUK009-03-A0. Ansonsten nimmt man die zur eigenen Maschine passende Map und kopiert die oben besprochenen Tabellen (AFR, CLB, Zündung..) per Cut&Paste von meiner in die eigene Map. Manchmal muss man darauf achten, ob es mehr oder weniger Spalten und Zeilen gibt, und entsprechend anpassen.



    © 2011, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 05.07.2013, 09:05.

    #2
    AW: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

    Hallo,

    ich hatte nicht richtig gelesen und in meine Street Bob 2011 die angepasste CAE1.... eingespielt.

    Jetzt hattest du ja geschrieben das Bikes ab BJ 2010, keine AFT sondern eine Lambda Tabelle haben.
    Die Maschiene läuft aber wie gewünscht.

    Ist die Lambda Tabelle ewtl. nur Zusätzlich zur AFR ?
    oder kann die EFI beides ??

    Fragen über Fragen

    MFG
    Presi62

    Kommentar


      #3
      AW: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

      Interessante Rückmeldung. Ich hatte noch keine Möglichkeit, das selber auszuprobieren. Gemäss den EFI Versionen sollte das, was du gemacht hast funktionieren. Besser ist aber, du nimmst die Lambda Version, wenn sie für deine EFI passt.

      Kommentar


        #4
        AW: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

        Hallo,

        Ich habe jetzt die Tabelle mit den Lambda Werten aufspielen wollen, bekomme aber dann die Meldung das es nicht die Richtige MAP ist.

        Ich werde mal alle Werte meine EFI Rausschreiben und mal Posten.

        Merkwürdig !!!!

        MFG
        Michael

        Kommentar


          #5
          AW: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

          Dan must du eine ursprungsmap nehmen, die für deine EFI gemacht ist.

          Kommentar


            #6
            AW: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

            Hallo Peter,
            wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, kann ich das im Anhang befindliche mapping (CAE176-03-A0-Aktuell-001) für meine 2009er Streetbob mit Küryakyn Luftfilter (mit TÜV) und einer Penzl Auspuffanlage für eine niedrigere Drehzahl verwenden? Muss ich außer dem genannten Öl und dem korrekten Elektrodenabstand der Zündkerze noch etwas beachten?

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              AW: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

              Du kannst es verwenden. Die Kontrolle der Zündkerzen ist immer eine gute Idee.

              Kommentar


                #8
                Re: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

                Hallo Peter,
                ich benutze den PV und habe die RPM auf 800 gesetzt.
                Ich bin gerade am Einstellen nach deiner Anleitung.
                Allerdings unterscheidet sich die Closed Throttle Spark Tabelle vom PV zum TM.
                Im PV geht die Tabelle nur bis 48 und nicht bis 64 wie im TM. Auch ist in meiner Tabelle überall der gleiche Wert 25,00.
                Reicht es jetzt, wenn ich bei 48° die 18,00 bei 700 und 900 RPM eintrage?

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Re: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

                  Hallo Peter! Ein tolles Forum hast du da mit vielen nützlichen Themen!
                  Ich wollte schon immer eine geringer Drehzahl im Leerlauf haben, deswegen habe ich mich speziell über diesen Thread gefreut.

                  Ich fahre eine 2010 Dyna Wide Glide (96cui) mit offenem Heavy Breather Luftfilter und Rush Endschalldämpfer. Ich habe deine Map (CAE176-03-A0-Aktuell-001.zip ) aufgespielt.
                  Leider geht die Maschine im Stand und vor allem beim Rollen mit gezogener Kupplung immer aus.
                  Auch als ich versucht habe das Feintuning mit V-Tune durchzuführen. Gleiches Problem.
                  Erst bei einem Leerlauf von 850rpm läuft die Maschine stabil. Hast du eine Idee woran das liegt?

                  Ein weiteres Problem ist das die Maschine bei konstantem Gas anfängt zu ruckeln.
                  Sprich: Es ist unmöglich das Tempo zu halten... Sie schaukelt immer vor und zurück.

                  Vielleicht hast du oder jemand anderes ja noch eine passende Map für mich

                  Die Linke zum Gruß,

                  Dustin

                  Kommentar


                    #10
                    Re: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

                    Überprüfe den TPS (Throttle Position Sensor). Links an der Drosselklappenwelle. Ausbauen und schauen, ob das Plastikmittelteil wackelt. Wenn ja, dann ersetzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Re: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

                      Hallo Peter

                      habe deine Map "CAE176-03-A0-Aktuell-001.zip" seit über einem Jahr aufgespielt. Danke.

                      Seit einiger Zeit geht aber mein Bike immer wieder gerne aus, sobald ich mit gezogener Kupplung rolle - rote Ampel usw. *peinlich*
                      Die Drehzahl geht in den Keller und das Bike geht mit "pfatschen" aus. Wenn man das Bike wieder anlässt, läuft die Maschine einwandfrei.
                      Es ist nicht immer. Ich habe den Verdacht, es liegt an den unterschiedlichen Außentemperaturen bzw. passiert dies erst wenn das Bike richtig warm ist.
                      Am Wochenende ging es nach ca. 20 Minuten los. Sonnenschein Temperaturen ca 15-18 Grad.

                      Was müsste ich an der Map ändern? RPM?

                      Rocker FXCWC
                      2010
                      1585cm³ / 54PS
                      offener Luftfilter
                      offener Auspuff

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Re: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

                        Hast Du denn schon die Empfehlungen, die oben unter "Ausgehen im Leerlauf" stehen, befolgt?
                        Da wird ja genau das beschrieben, was bei Dir auftritt und auch gleich eine mögliche Strategie vorgeschlagen.
                        Vielleicht hast Du das ja überlesen .

                        Gruß
                        D.Mon

                        Kommentar


                          #13
                          Re: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

                          Manchmal sieht man den Wald .....

                          Danke.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Harley EFI (24), Leerlauf Mastertune TTS, Auspuffknallen, Magerknallen

                            Hallo Peter,

                            Ich habe mich neu hier registriert, lese jedoch bereits seit einigen Jahren deine tollen Beiträge.
                            Vielen Dank für deine Mühe die du dir machst!

                            Ich fahre eine 2012er Forty-Eight (XL1200X) mit einer KessTech ESM3 Anlage und einem Arlen Ness BigSucker Luftfilter.
                            Seit dem ich auf die KessTech Anlage gewechselt habe, habe ich das Knallen im Schiebebetrieb wie von dir oben beschrieben.
                            Auch läuft meine 48er nicht so tolle rund im Standgas, da ich manchmal die Klappen geschlossen halte (vor dem Losfahren im Wohnquartier) und manchmal bereits im Standgas öffne.

                            Was rätst du mir da?
                            Was soll ich wie anpassen/optimieren?
                            Was für Settings soll ich vornehmen und benötige ich allenfalls Aufzeichnungsfahrten?

                            Wie gehe ich bei den Aufzeichnungsfahrten mit dem V-Tune am besten vor?
                            1) Auspuff auf automatische Klappensteuerung stellen und normale Fahrten machen?
                            2) Auspuff auf automatische Klappensteuerung stellen und während den Fahrten provozieren dass die Klappen erst gar nicht zu gehen?
                            3) Mit geschlossenen, sowie mit automatischer Klappensteuerung Fahrten machen?

                            Gibt es allenfalls ein passendes File (.MT9), welches du mir empfehlen kannst, auf welchem ich die V-Tune Fahrten aufbauen kann?

                            Wäre toll wenn du mir meine Fragen beantworten könntest.

                            Vielen Dank
                            48er

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X