Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley G 1, GPS, Garmin 2610, Zumo 660, 590, TomTom Rider 2, Android

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zubehör: Harley G 1, GPS, Garmin 2610, Zumo 660, 590, TomTom Rider 2, Android

    Der zweite Teil der Zubehör-Artikel beschäftigt sich mit dem GPS. Es tummeln sich auf dem Markt schon einige Anbieter, die ich aber nicht in Gänze kenne, und die ich natürlich auch nicht ausprobieren konnte. Ich kümmere mich um das Thema immer erst dann, wenn der Kauf eines neuen GPS ansteht.

    Ich beschränke mich in diesem Artikel deshalb auf die Modelle, die ich selber schon im Einsatz hatte.


    Kriterien

    Im Laufe meiner Fahrpraxis haben sich einige Kriterien für ein GPS herauskristalisiert, die ich für unabdingbar halte. Andere Nutzer mögen andere Dinge wichtiger finden.


    Sichtbarkeit bei Sonne

    Das erste und wichtigste Kriterium ist die Sichtbarkeit bei Sonneneinstrahlung. Das einzige Display, dass hier voll Punkten konnte war das alte eMAP. Das hatte ein Schwarzweiss Display, dass bei Sonne erst richtig scharf wurde. Sowas in Grösser würde mir auch heute noch gefallen.

    Die heutigen Farbdisplays schwächeln in dieser Kategorie. Die einzigen Displays, die man bei direkter Sonneneinstrahlung noch halbwegs ablesen kann, sind die von Garmin. Die Displays von Mobilhandys auf der anderen Seite sind dagegen praktisch nicht mehr erkennbar. Alle anderen Displays ordnen sich irgendwo dazwischen ein.


    Abschaltbarer Autozoom

    Das Autozoom ist ein Feature, das die Auflösung automatisch höherdreht, sobald man sich einer Kreuzung nähert. Das TomTom macht das zum Beispiel immer gerne und oft.

    Gerade beim Motorradfahren braucht man ständig die Übersicht über mögliche Alternativrouten. Deshalb benutze ich das GPS ausschliesslich im 2D-Modus, mit genordeter Karte. Und verwende einen passenden Masstab, der mit genügend exakt die Umgebung darstellt.

    Beim Tomtom beispielsweise sieht man immer nur die aktuelle Strasse in ganz gross dargestellt, sonst nix. In Städten ist man mit dieser Ansicht komplett aufgeschmissen. Man kann zwar den Masstab mit den +/- Tasten ändern, aber nach 1 Minute zoomt das Gerät automatisch wieder auf höchste Vergrösserung.

    Das führt dazu, dass einen das GPS durch eine Stop&Go Innenstadt manövriert, man aber wegen des Autozooms die parallel laufende Umgehungsstrasse nicht sieht. Nähert man sich einer Ausfahrt, wird die nötige Entfernungsabschätzung makulatur, weil jedes mal, wenn man draufschaut, wieder ein anderer Masstab eingeblendet ist. Dann glaubt man, es sind noch 30m, dabei sind es nur noch 3m. Und schwupps ist man an der Ausfahrt vorbei. Ärgerlich.

    Verwandt mit diesem Problem ist, dass der aktuelle Kartenmasstab oft nicht eingeblendet ist. Damit lässt sich dann keine verlässliche Entfernungsabschätzung machen.

    Wenn diese Autozoom Funktion nicht abschaltbar ist, so ist dies in meinen Augen ein K.O. Kriterium für ein Motorrad-GPS.


    Zwischenziele schnell einfügen, Karte verschieben, alternative Routen, Berechnung ändern

    Während der Fahrt will ich öfter mal die Route ändern. Das geschieht am leichtesten dadurch, dass ich neue Zwischenziele einfüge. Alle heutigen GPS Systeme können das schon relativ gut. Ach das verschieben von Karten, um zu sehen, was als nächstes kommt, funktioniert.

    Manche Systeme sind da aber komfortabler wie andere. Moderne GPS Systeme errechnen auch alternative Routenvorschläge. Das kann nützlich sein.

    Beim letzten Kriterium, dem Ändern der Berechnungsgrundlage, ist es seit dem Garmin 2710 immer nur schlechter geworden. Szenario: Ich düdel schön eine Strasse entlang, die ich mit dem Kriterium "kürzeste Strecke, keine Autobahn" berechnet habe. Es wird langsam spät. Vielleicht sollte man sich beeilen. Da ist es nützlich, wenn man sich eine neue Route mit den Kriterien "kürzeste Zeit mit Autobahn" berechnen kann. Und die neue und alte Route sich au die Schnelle vergleichen lassen. Bei dieser Disziplin patzen die meisten GPS Systeme. Dabei mache ich solche Umrechnungen im Ernstfall mehrmals am Tag.


    Tankstellen und Hotels finden

    Während der Tour muss das GPS immer wieder Tankstellen und Hotels entlang der aktuellen Route finden. Wenn man im Ausland Wert auf eine saubere Toilette legt, lohnt sich die Möglichkeit, gezielt nach McDonald Restaurants suchen zu können. Bislang habe ich weltweit die Erfahrung gemacht, dass deren Toiletten im Allgemeinen sauber und ordentlich sind. Egal was man von dem Futter oder dem Personal hält.



    Modelle


    Garmin eMAP


    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=107&ra=true


    Das war mein erstes GPS fürs Motorrad. Es gab damals schon eine ganz brauchbare Halterung von Touratech dazu. Die Halterung hatte nur den Nachteil, dass die Plexiglas-Befestigungen mit der Zeit zerbröselt sind. Ich habe aber auf Nachfrage immer einen neuen Satz bekommen (kostenlos).

    Der Bildschirm war S/W, aber dafür gerade bei Sonnenschein gut ablesbar. Betrieben wird er von 2 normalen Batterien, die man leicht tauschen konnte. Ich hatte immer ein Akkuladegerät (NiMh) im Gepäck, um über Nacht die Akkus im Motel-Zimmer wieder aufzuladen. Es war nicht wasserdicht, aber ich durfte feststellen, dass hinter einer Scheibe das Gerät genügend regengeschützt war.

    Mit diesem GPS bin ich durch die ganze USA gefahren. Es hat mich sicher in der Nacht durch Frisco und LA geführt. Und auch in Deutschland war es immer sehr zuverlässig. Schon damals gab es das Programm MapSource. Mit diesem musste man (wegen der beschränkten Speicherkapazität) immer den Teil der Karte übertragen, den man gerade brauchte. Zudem war das Gerät noch nicht in der Lage, Routen zu berechnen.


    BMW Navigator II

    Mein nächstes GPS war das BMW Navigator II. Vorher hatt ich versuche gemacht, einen HP Pocketcomputer mit Navigon Software zu benutzen,. Nach der ersten Probefahrt stellte ich fest, dass ich den Bildschirm dieses Pocketcomputers nicht erkenne konnte, sobald die Sonne darauf schien.

    Ich war dann so angepixxt, dass ich zum nächsten BMW Händler gefahren bin und den BMW Navigator 2 (für stolze 1600?) gekauft habe. Grundsätzlich war es ein Garmin 2610, aber mit zusätzlicher linker Tastatur. Die erwies sich als äusserst nützlich im Betrieb. Der Nachteil war (und ist es auch heute noch), dass man auf das Gerät nicht die Garmin Betriebssystemupdates aufspielen konnte, sondern immer auf eine angepasste Version von BMW warten durfte. Damit eben die Zusatztastatur noch funktioniert.
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=164&pID=6397

    Der Bildschirm war Gelb, was die Sichtbarkeit auch bei Sonnenlicht deutlich erhöht hat. Man konnte eine Menge einstellen, so dass dieses Gerät so ziemlich alles geleistet hat, was man so brauchte.





    Die Halterung war stabil, und man konnte das Gerät diebstahlssicher mit einer kleinen Torx Schraube am Halter befestigen.

    Ich bin heute noch der Meinung, das alle Geräte die danach kamen nicht mehr so gut und nützlich waren wie dieses. Ich hatte mehrere dieser Geräte. Nach etwas mehr als 2 Jahren hat die Folie des Tastbildschirms angefangen, Blasen zu schlagen und ist danach abgeblättert. Kurze Zeit später hat dann der Tastbildschirm irgendwas gamacht, und das Gerät war Kaputt. Manche dieser Geräte wurden von BMW auf Kulanz ersetzt, bei manchen wurde die Kulanz schlicht abgelehnt. Ich selber hatte 2 Geräte mit ablösender Folie. BMW hat beide Kulanzanträge abgelehnt, während gleichzeitig ein Bekannter mit einem sogar etwas älteren Gerät eine komplett Neues als Austauschgerät bekommen hat.

    Ich brauche wohl nicht weiter zu betonen, das ich mein Lebtag lang kein BMW Produkt mehr erwerben werde. Ein bereits bestelltes Coupé habe ich gleich wieder abbestellt...

    Das letzte noch funktionierende Gerät, bei dem die Folie überraschenderweise gehalten hat, leistet an meinem Gespann immer noch gute Dienste.



    Becker Z100 Crocodile

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: z100.jpg
Ansichten: 1
Größe: 78,6 KB
ID: 3463
    Becker Traffic Assist Z100 Crocodile Navigationssystem: Amazon.de: Elektronik

    Vom Design und von den Leistungsdaten her gefiel mir das Becker auf Anhieb. Das Gerät überzeugt technisch und durch seine Leistungsmerkmale. Von Touratech gab es eine passende verschliessbare Halterung, die sehr einem feinmechanischen Schatzkästlein geähnelt hat.

    Schraubt man es aber auf das Motorrad, so sieht man schon bei geringem Sonnenschein nix mehr auf dem Display. Dazu die Fizzelei mit der USB Stromversorgung und den "Löcherstopfdeckeln". Mein altes Bmw/Garmin Navigationssystem konnte das viel besser. Also habe ich alles umgehend an den Lieferanten (Touratech) zurückgesandt, was auch völlig ohne Probleme ging.



    TomTom Rider 2




    Tomtom Rider II Europa PNA Navigation für Motorräder: Amazon.de: Elektronik

    An sich ist der Rider ein ganz gelungenes Gerät. Die mitgelieferte Scala Bluetooth Hörer/Mikro Einheit hat den Preis unnötig nach oben getrieben. Für den, der es haben wollte, hat dieses BT Gerät aber einwandfrei funktioniert. Bei Sonneneinstrahlung erkennt man den Bildschirm nicht so gut wie beim Garmin, aber mit ein bischen Mühe und Phantasie geht es.

    Aber der Autozoom, der die aktuelle Karte immer ganz nah ranzoomt, lässt sich nicht ausschalten. Ob das bei den TomTom Nachfolgemodellen immer noch der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntniss. Die Firma TomTom hat auf meine diesbezöglichen Beschwerden nie reagiert.

    Für mich war damit dieses GPS absolut ungeeignet für den Motorrad Einsatz. Andere können das anders sehen.


    Garmin Zumo 660

    Dies ist mein aktuelles GPS. Man bekommt es auch als BMW Navigator IV mit externer Tastatur und als Harley Road Tech GPS ohne externe Tastatur. Beiden Ablegern ist gleich, dass sie jeweils ein individualisiertes Betriebsystem haben, und nicht mit der Garmin Betriebssystemsoftware für den Zumo 660 upgedatet werden können. Auch lässt sich ein Zumo 660 nur beschränkt in der BMW Halterung betreiben, es wird beispielsweise in dieser Halterung nicht aufgeladen.

    Dafür meldet sich der Navigator IV mit dem BMW Logo, und das RoadTech Modell mit dem Harley Logo. Iss doch schonmal was. Diese Logos kann man sich aber auch nachträglich auf den Zumo 660 aufspielen.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zumo660.jpg
Ansichten: 1
Größe: 22,7 KB
ID: 3465
    (Bild: Garmin.de)

    Anfangs hatte das Zumo 660 Betriebssystem einige Schwächen die dazu führten, dass das Gerät hin und wieder während der Fahrt ausging. Und dann nur noch durch Batterie raus, Batterie rein wieder zum funktionieren gebracht werden konnte. Das ist mittlerweile Geschichte. Jetzt kann man auch die Bildschirmdarstellung ändern, den unseeligen Autozoom abschalten und bekommt die aktuelle Vergrösserung eingeblendet.
    Dieses GPS erfüllt alle meine Bedingungen, wenn auch nicht ganz perfekt. Ich würde mir wünschen, dass die Umschaltung auf die Schiebekarte zum grossflächigen Navigieren immer eindeutig ginge, und man nicht bei jedem dritten Mal nach tippen des Touchscreens wieder die Hotel, Restaurant, Tankstellen Auswahlmenü bekommt.

    Und wenn man wirklich mal eine Tankstelle sucht (man ahnt es schon), landet man immer sicher auf der Schiebekarte.
    Die Neuberechnung der Route geschieht, indem man sich erst umständlich durch alle Menüs durchzappen muß. Das konnte das Garmin 2610 bereits besser. Genauso wie die Unart, nicht die maximal mögliche Auflösung der Strassen anzubieten, weshalb die grünen Überlandstrassen (siehe unten) maximal bei der 1.2 km Auflösung zu sehen sind.

    Aber eines muss man sehen: Das Garmin bietet bislang als einziges GPS die Möglichkeit, dass man bei Sonneneinstrahlung auch noch etwas mehr als Schemen und Schatten erkennt. Das macht es zur ersten Wahl. Die weiteren Features wie Musikplayer oder Telefon-Freisprechen habe ich mal probiert, nutze sie aber nicht.


    TMC Verkehrsfunkadapter

    Anders sieht es aus mit dem Verkehrsfunk Adapter für TMC. Passend zum Festeinbau des Zumo 660 gibt es den TMC Empfänger Garmin GTM12. Mit der neuesten Softwareversion des Zumo660 funktioniert dieses Teil überraschend gut und warnt einen bei Überlandfahrten vor Staus und gibt Umleitungsempfehlungen.

    (Bild Garmin.de)

    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=417&pvID=1673
    Garmin: GTM 12
    Garmin GTM 12 TMC-Verkehrsfunkempfänger mit: Amazon.de: Elektronik

    Eigentlich reicht dieser Adapter schon, um den TMC Verkehrsfunk in das GPS zu bekommen. Auf Wunsch kann man aber auch noch für 35? pro Land ein Premium Verkehrsfunkabonnement buchen. Ich hab das mal gemacht, kann aber nicht direkt sagen, ob es jetzt besser oder exakter läuft.
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=36801


    Garmin Zumo 210/220

    Dieses Gerät ist von der Grösse her vergleichbar mit dem TomTom. Im Vergleich zum Zumo 660 wirkt der Bildschirm winzig. Technisch ist er vergleichbar, die .TYP Files und die POIs sind gleich wie beim 660.

    Hauptnachteil ist, dass er nicht von der Halterung mit Strom versorgt wird, sondern man immer ein USB Kabel ranfummeln muss. Fü rmich ein K.O. Kriterium.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zumo 220.jpg
Ansichten: 1
Größe: 21,6 KB
ID: 3812


    Garmin Montana 600

    Mittlerweile ist das Zumo 660 schon einige Zeit auf dem Markt. Was nicht schlecht ist, denn die Betriebssystemsoftware war Anfangs alles andere als Stabil. Mittlerweile gilt das Gerät als ausgereift. Trotzdem stehen schon Nachfolger am Start. Das aussichtsreichste Gerät ist das Montana 600. Eigentlich ein GPS für Radfahrer und Wanderer, erfüllt es doch auch die Bedingungen für den Einsatz am Motorrad.
    Garmin Montana 600 Bike & Car Set *Motorradnavigation* *SCHWARZ* - Motorrad / Auto - GPS-Geräte - Navigation | Touratech AG

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Montana600-Kompass_large.jpg
Ansichten: 1
Größe: 31,5 KB
ID: 3813 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: montana600-2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 27,0 KB
ID: 3814
    Die Bildschirmgrösse ist vergleichbar mit dem 660 (4"). Es hat keinen Bluetoothanschluss, aber ich verwende kein Bluetooth beim Fahren. Das gequake des GPS interessiert mich nicht, Musik geht mir beim Fahren auf die Nerven. Das Pingen des Radarwarners höre ich auch so.

    Im Lieferumfang ist die Citiynavigator NT Europa Software. Also alles, was man braucht. Es soll deutlich schneller sein wie das Zumo 660. Das ist wirklich ein Argument. Und das Display soll in der Sonne noch besser sein. Zudem ist es Wasserdicht IP74.

    Der Wechsel von Hoch zu Querformat kann bei Reisen nützlich sein, wenn man mehr Strecke vor einem sehen will. Der Preis ist hoch, mit Touratech Halterung 744?. Aber wenn ich sehe, was ich schon alles an Geld ausgegeben habe (z.b. BMW Navigator 1600? etc), relativiert sich das.

    Dieses GPS kann von der Halterung mit Strom versorgt werden. Das ist eines der grössten Pluspunkte. Ein GPS, das keine Halterung hat, die es mit Strom versorgt, kommt mir auf jeden Fall nicht ans Bike. Die Touratech Halterung ist abschliessbar und schützt gut vor Vibrationen. Habe da bisher nur positive Erfahrungen gemacht.

    Ich werde versuchen, mal Testweise dieses GPS ausprobieren zu können.


    Garmin Zumo 590

    Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, mein Zumo 660 zu verschenken und auf das Zumo 590LM aufzurüsten. Es hat mehr internen Speicher, so dass es keine Engpässe beim Kartenupdate geben wird. Zudem hat es neue Funktionen wie das automatische Suchen der kurvenreichsten Fahrtstrecke und eine Anzeige für den Reifenluftdruck. Dafür muss man für rund 40 Euronen pro Stück spezielle Ventildeckel anschaffen, der den aktuellen Reifendruck auf das Gerät übertragen. Wenn das wirklich funktioniert, ist das eine super Sache. Meine letzten beiden Versuche in Richtung automatischer Reifenluftdruckkontrolle sind schief gegangen, da sie Hardware nicht stabil genug für den Motorrad Einsatz war.
    Garmin Reifendruckkontrollsystem für zumo® 390LM: Amazon.de: Elektronik


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 71MQZsa+xJL._SL1500_.jpg
Ansichten: 1
Größe: 86,7 KB
ID: 4491


    Der erste Eindruck des 590LM hat ein modernes Interface gezeigt. Manche Funktionen sind neu, manche fehlen. Ich werde diesen Test ergänzen, sobald ich mit dem Gerät auf Tour war. Sofort ist mir aufgefallen, dass dieses Gerät von Mapsource nicht mehr erkannt wird. Wie man das löst, beschreibe ich weiter unten. Der Bildschirm (5") macht einen guten Eindruck. Ob er wirklich besser ist als der Zumo 660 Bildschirm (4,3"), wird sich zeigen.

    An der Rückseite fällt auf, dass das Batteriefach jetzt durch einen Drehverschluss gesichert ist. Und es gibt einen eigenen USB Anschluss unter einer Gummiabdeckung (unter dem Ein/Aus Schalter). Deshalb muss man jetzt nicht mehr das Batteriefach öffnen, um das USB Kabel einzustöpseln.
    Garmin zumo 590 LM Bike & Car Set *silber* incl. Lifetime Kartenupdate - Motorrad / Auto - GPS-Geräte - Navigation | Touratech AG

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 81bFpdUl3xL._SL1500_.jpg
Ansichten: 1
Größe: 84,6 KB
ID: 4490 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 81Ob0GhOlLL._SL1500_.jpg
Ansichten: 1
Größe: 85,0 KB
ID: 4492



    Kartenupdate

    Für 89? bieter Garmin das NüMaps Lifetime Update an. Damit bekommt man während der gesamten Lebensdauer des Gerätes etwa vier mal im Jahr einen aktuellen Kartensatz für das Gerät. Bei den gebrandeten Geräten von Harley und BMW soll das nicht möglich sein.
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?...380&pvID=34693

    Garmin liefert eine kleine Software, die diese Kartenupdates automatisch auf dem heimischen PC lädt. Sobald das GPS per USB angeschlosen wird, können die neuen Karten übertragen werden:
    Garmin Lifetime Updater



    Smartphone GPS

    Zusätzlich habe ich auf meinen Handys immer eine Offline- Navigationssoftware installiert. Offline deshalb, weil der Internetzugriff im
    Ausland massiv ins Geld geht. Wer zum Beispiel mit GoogleMaps im Ausland navigiert, bezahlt hinterher das doppelte von dem als
    Telefonrechnung, was ein nagelneues Spitzen-GPS gekostet hätte.

    Auf meinem aktuellen Android Handy Samsung Galaxy SII ist das System von Navigon installiert. Funktioniert tadellos. Nur als Haupt GPS ist
    auch das wegen der Sonneneinstrahlung nicht zu gebrauchen. Als Notfall GPS oder im Auto ist es jedoch ideal. Im Auto benutze ich gar kein
    anderes mehr.

    Ich hatte mal über EagleRider USA eine E-Glide gemietet. Mit GPS. Das war aber ein Feld-Wald-Wiesen Garmin, das nur für PKWs gedacht war. Wie schon zu vermuten war, hat es nach einer Woche schlicht den Geist aufgegeben. Ich habe dann in einem Harley Laden eine magnetische Handy-Tasche gekauft (Boom! Audio Tanketui #91003-10), und bei Radio Shack ein passendes Mikro-USB-Ladegerät für den Zigarettenanzünder. So konnten wir mit dem Not-GPS, das ich immer auf dem Tank geklebt hatte, die restlichen 2 Wochen Urlaub geniessen. Das Etui hielt dicht, obwohl das Raus/Reinstecken des Handys mit Kabel etwas fummelig ist.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: boom.jpg
Ansichten: 1
Größe: 22,6 KB
ID: 3469
    Ich halte es für denkbar, dass in Zukunft auch Handys ein Farbdisplay haben werden, dass bei Sonnenschein ablesbar ist. Wenn diese dann auch noch wasserdicht wären, gäbe es (vielleicht) keinen echten Grund mehr, ein spezielles Motorrad GPS zu kaufen.


    © 2011, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 06.01.2015, 11:05.

  • #2
    Harley GPS Halterung, RAM Mount, PowerLet

    GPS Halterung, RAM Mount

    Bei all meinen bisherigen GPS Systemen ist eines Konstant geblieben: das Befestigungssystem. Bisher unübertroffen in Handhabung und Sicherheit ist das RAM Mount System. Es besteht aus gummiüberzogenen Stahlkugeln, auf die man Halter verschiedener Länge aufklemmen kann. Das GPS wird dadurch nicht nur sicher gehalten, sondern die gröbsten Vibrationen werden durch den Gummibezug der Kugeln gedämpft.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ram Mount.jpg
Ansichten: 2
Größe: 93,4 KB
ID: 3012


    Touratech Webshop

    Mittlerweile gibt es eine ziemlich grosse Anzahl an Haltern, Adapter und Kugelbefestigungen. So sollte jedes Montageproblem zu lösen sein. Die Knebelschraube, mit der der Haltearm fixiert wird, ist von Hand leicht zu lösen. Das kann Nachteilig für die Sicherheit sein. Ich habe den Knebel durch eine passende Inbus-Schraube mit Mutter ersetzt. So kann man wenigstens nicht ohne Werkzeug das GPS einschliesslich Halter in wenigen Sekunden entfernen.

    Ich habe RAM Kugeln mittlerweile an allen Motorrädern, so dass ich Geräte sehr schnell wechseln kann. An meiner Roadking sind sogar zwei Kugeln montiert. Eine für das GPS. Eine weitere für den TTS Mastertune Messmonitor, oder das AFR Messgerät, oder eine Handyhalterung...


    Schmale RAM Mount Lenkermontage

    Die Standard-Lenkermontagen für den RAM Mount sind stabil, wirken aber etwas billig. Wer es schön und elegant haben will, dem empfehle ich die schmale MV-Klemme. Obwohl sie filigran wirkt, hält sie jetzt schon über 60.000km meinen Zumo660 mit Touratech-Käfig.
    Bikertech GPS Motorradhalterungen Fahrradhalterungen TomTom Navi Garmin Velo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MV-Klemme-1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 53,2 KB
ID: 2708



    Steckdose PowerLet

    Passend zum RAM Mount gibt es eine sehr interessante Erweiterung. Die amerikanische Firma Powerlet fertigt hochwertige Lenkerhalterungen für Elektrosteckdosen. Entweder für die schmale Standardstecker, oder den original dicken Zigarettenanzünder. An diese Lenkerhalterung kann zusätzlich die Kugel eines RAM Mounts installiert werden. An dieser wird dann das GPS befestigt.

    Dann kann man entweder die Stromversorgung des GPS über den Powerlet Stecker machen. Wenn das GPS dagegen fest verkabelt ist, kann man die Steckdose nutzen, um zum Beispiel das Handy aufzuladen. Oder eine Elektro-Heizweste zu betreiben. Darüber lachen übrigens nur die, für die die Saison schon im Oktober zu Ende ist. Wenn es um Sylvester herum passendes Wetter hat (passiert öfter Mal), dann bin ich auch schonmal mit der Harley nach Spanien gefahren und habe Sylvester in einem einsamen Strandhäuschen am Mittelmeer gefeiert...

    Am besten ist folgende Version: Man steckt in den Ladestecker ein Batterie-Ladegerät, einen sogenannten Trickle-Lader. Der lädt die Batterie mit wenig Strom auf und sorgt dafür, dass sie den ganzen Winter über voll geladen bleibt. Zudem werden die Verluste durch die weitere laufende Alarmanlage ausgeglichen. Da klappt das Starten im Frühjahr wie geschmiert...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AKT-006-60-B_p_637_webl.jpg
Ansichten: 1
Größe: 77,2 KB
ID: 3011 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: powerlet.jpg
Ansichten: 2
Größe: 55,7 KB
ID: 3013

    Power Outlet Kits - Powerlet Products


    Für meinen Lenker, der 1 1/4" dick ist, habe ich den Chromhalter PKT-091-54-C und den passenden RAM Ball PBK-010 bestellt.
    Die Verarbeitung des Halters ist sehr hochwertig. Das Kabel hat eine extra stabile Gummidichtung an der Strombuchse, die auch schärfstem Regen Stand hält. Am anderen Ende ist ein eigener Sicherungshalter in das Kabel eingebaut.


    Andere Halter

    Natürlich gibt es von diversen Herstellern auch Spezialhalterungen, die nicht mit dem RAM Mount System funktionieren. Ein Beispiel ist Navi-Halterungen - CRC-Custom-Parts. Diese Teile werden auf die Lenkerklemme geschraubt. Eine Universalplatte erlaubt die Montage des GPS Trägers. Der ganze Halter lässt sich durch einen Schnappmechanismus abnehmen (incl. dem GPS).

    Ob dieser Halter die Schwingungen auch so gut wegdämpft wie der RamMount weiss ich nicht. Er sieht zumindest stabil aus und scheint sauber gearbeitet zu sein.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 09-118-m.jpg
Ansichten: 1
Größe: 34,1 KB
ID: 3010
    (Bild Navi-Halter / verchromt / 90 mm / fr 1 1/4" Lenker - CRC-Custom-Parts)


    Halterung am Dashboard

    Ein sehr interessanter Vorschlag kommt von Georg Böllertz. Er hat die Aufnahmekugel des RAM Mounts vorne ans Dashboard montiert. Dadurch sitzt das GPS mittig vor dem Tachometer.

    "Strom kommt vom Standlicht. Der Trafo vom Garmin Zumo 220 passt gut unter das Dashboard.
    Und hier hab ich die Kugel her:
    Ram-Mount - RAM-B-309-3 - Handlebar Mount 1 "Kugel mit Gewinde und Schraube: Amazon.de: Auto

    Wenn man das abbaut (dauert 1 min.) sieht man nix mehr." Hier die Bilder:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMAG1415 klein.jpg
Ansichten: 1
Größe: 61,6 KB
ID: 2995Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMAG1417.jpg
Ansichten: 1
Größe: 43,6 KB
ID: 2996


    Weitere RAM Halterungen

    Bei der Firma Bikertech gibt es eine umfängliche Auswahl, wie man die RAM Kugel ans Bike schrauben kann: http://www.bikertech.de/html/ram-mount.html

    © 2011, Peter Viczena
    Zuletzt geändert von peter; 14.07.2016, 16:18.

    Kommentar


    • #3
      Harley G GPS, Zumo 660 Darstellung .TYP, Radar, POI löschen

      Zumo 660 Dokumentation

      Die momentan umfangreichste Dokumentation zum Zumo 660 kann man frei im Netz herunterladen. Der Author SP2610Verwöhnten hat im Zumo 660 Forum von naviboard.de seine Dokumentation eingestellt, die regelmässig auf den neuesten Stand gebracht wird. Sehr Lobenswert!
      Zumo 660 - Dokumentation vom SP2610Verwöhnten - NaviBoard GPS Forum


      Dateien des Zumo

      Wenn der Garmin per USB angeschlossen ist, dann hat man auch zwei neue Laufwerke, bei mir Garmin zumo (J: ) und GARMIN (N: ) . Dasjenige mit dem Dreieck (J: ) ist der interne Speicher, das andere die eingebaute SD-Karte.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: garmin laufw.JPG
Ansichten: 1
Größe: 17,0 KB
ID: 2728

      Im Ordner J:/Garmin findet man unter anderem folgende Dateien:
      • GMAPPROM.IMG ist die Datei mit dem routingfähigen Kartenmaterial Europas - wird z.T. auch mit "Feindaten" bezeichnet
      • GMAPTZ.IMG ist die Datei, mit deren Hilfe Dein Navi Time Zones (Zeitzonen) berechnet - also die Weltzeituhr. (muss evtl. beim Update über Mapsource manuell nachinstalliert werden)
      • GMAPBMAP.IMG ist die routingfähige BaseMap (Basiskarte), die die allerwichtigsten Straßen und Orte einer Region oder der Welt enthält. Diese Basiskarte wird separat aktualisiert, unabhängig vom City Navigator.
      • GMAP3D.IMG enthält die 3D Gebäudeansichten (muss evtl. beim Update über Mapsource manuell nachinstalliert werden)
      • GMAPPROM1.IMG ist eine eventuell vorhandene zweite Karte (siehe neue World-Basemapt unten)
      • GMAPSUPP.IMG heissen alle Karten, die von Mapsource übertragen werden. Wenn man die ganze Karte überträgt, muss diese Datei nach dem Übertragen in GMAPPROM.IMG umbenannt werden


      Im Ordner J:/Garmin/JCV findet man die .JCV Datei. Dabei steht JcV für Junction View (englisch Kreuzungsansicht). Für die Karte 2013.10 ist es die Datei D2504080A.JCV. Auch sie muss beim Update über Mapsource evtl. manuell nachinstalliert werden.

      Sollte eine dieser Dateien fehlen oder nicht auf dem neuesten Stand sein, findet man sie unter:
      C:\Users\All Users\GARMIN\Lmu Maps\EU.2013.10

      Im Ordner J:/Garmin/Voice findet man die Stimmen. Wenn man keinen Wert auf Arabisch oder Cantonesisch legt, kann man alle ausser Deutsch... löschen

      Hier http://garminzumo.wikispaces.com/FAQ gibt es mehr Infos.


      Interner Speicher zu klein

      Sollte der interne Speicher zu klein sein, um die neue Map zu laden, dann kann man die grosse gmapsupp.img bzw gmapprom.img Datei auch auf die externe SD-Karte kopieren. Dort muss gleichfalls ein Ordner /Garmin existieren, in den man dann die Datei kopiert. Eine Karte im externen Speicher muss aber immer gmapsupp.img heissen, da sie sonst nicht erkannt wird (also nötigenfalls umbenennen).
      A dedicated community for Garmin users to ask questions, provide answers, and share feedback.



      Darstellung ändern

      Wenn man die extrem gute Darstellung des Garmin 2610 gewohnt war, dann ist die Farbauswahl des Zumo 660 eher bescheiden. Zum Glück gibt es Abhilfe.

      In diesem Forum zûmo 660, 220 - NaviBoard GPS Forum kann man sich die Anleitung "Zumo 660 - Dokumentation vom SP2610Verwöhnten" herunterladen. Eine umfangreiche Datei, in der alles steht, was man am Zumo660 so verändern kann. Unter anderem ist angegeben, wie man die Bildschirmdarstellung verändern kann.

      In folgendem Link ist angegeben, was man dazu machen muss: Die Garmin Zumo Seite mit Tipps und Tricks

      Man braucht dafür eine neue Farbdefinitionsdatei (.TYP Datei), die für das neueste Kartenmaterial I0000973.TYP heisst. Ich habe mir mit dem Online Editor Editor for Garmin TYP files eine neue Typ Datei aufgebaut, in der die verkehrsarmen Überlandstrassen, die aber trotzdem Strecke machen, grün gefärbt sind. Im Moment werden diese Strassen nur bis zu einer Auflösung von 1.2km gezeigt. Vielleicht finde ich noch heraus, wie ich diese Strassen auch bei höherer Stufe darstellen kann.

      Für die neueste Karte CityNavigator NT 2013.40 habe ich die modifizierte Datei (I0000b18.TYP) im Anhang angefügt. Die Autobahnen werden wie beim Garmin 2610 Blau/Gelb angezeigt. Ich habe diese Datei zu Studienzwecken angehängt. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.

      Im folgenden habe ich zwei gleiche Probeausschnitte nebeneinandergestellt. Einmal mit der alten Darstellung, einmal mit der neuen Farbauswahl. Man beachte die hervorgehobenen grünen Strassen. Diese Probeausschnitte sollen keine tatsächlichen Kartenausschnitte sein, weshalb auch alle Wegmarkierungen von mir gelöscht wurden. Sie dienen ausschliesslich exemplarisch zur Anschaulichmachung der unterschiedlichen Farbgebung der .TYP Dateien.







      Umstellung der Farbdatei

      Hier am Beispiel der neuesten Europa Karte NT 2012.20 beschrieben.

      1. Den Zumo 660 per USB an den Rechner anschliessen. Auf dem Zumo die Dateien /Garmin/gmapprom.img und gmapsupp.img auf den Rechner (aus Sicherheitsgründen) kopieren und dann auf dem Zumo löschen.

      2. Auf dem Rechner sollte die neueste Version von Mapsource installiert sein. Dann im Ordner C:/ProgramData/Garmin/Maps/City Navigator Europe NT 2012.20.gmap die Datei I00009A9.TYP in I00009A9.TYP.alt umbenennen.

      3. Die im Anhang beigefügte Datei I00009a9.Typ.ZIP entpacken und die neue Datei I00009A9.TYP in den obigen Ordner kopieren

      4. Mapsource starten, alle Kartenfelder auswählen (dafür auf höchste Auflösung, damit man auch alle Kacheln erwischt) und auf den Zumo übertragen. Das dauert dann eine Weile.

      5. Wenn alles Fertig ist, die rund 2.5GByte grosse Datei /Garmin/gmapsupp.img in /Garmin/gmapprom.img umbenennen.

      6. Zumo starten und freuen


      Anpassung der TYP-Datei

      Mit jedem Update der installierten Karten (beim Lifetime Vertrag alle 3 Monate) muss man auch eine neue Typ Datei erstelen die zu dieser neuen Karte passt. Der Unterschied liegt in der FamilyID Nummer, die auch Teil des Dateinamens ausmacht.

      Hier ein Beispiel anhand der Umstellung auf die Karte 2014.40:
      1. die Family ID von neuer Karte hier suchen: Garmin Karten MapSet-ID (Family_Liste) - NaviUser. Dort findet man die FamilyID 3222

      2. Vorhandene .Typ Datei mit dem Editor Typviewer editieren. In das Feld Family FID den neuen Wert einschreiben und die neue .Typ Datei speichern. https://sites.google.com/site/sherco40/

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: typ viewer.JPG
Ansichten: 1
Größe: 71,2 KB
ID: 2899

      3. Dann wird die neue .Typ Datei I0000C96.TYP in den Ordner C:\Users\All Users\GARMIN\Maps\City Navigator Europe NT 2012.30.gmap kopiert. Vorher die bestehende Datei I0000C96.TYP in I0000C96.TYP.alt umbenennen

      4. Der Cache Speicher von Mapsource muss gelöscht werden, damit die neue .Typ datei sichtbar wird. Dazu alle Dateien in C:\Users\XXXBENUTZERXXX\AppData\Roaming\GARMIN\Map Source\TileCache löschen.

      5. Mapsource starten, alle Kartenfelder auswählen (dafür auf höchste Auflösung, damit man auch alle Kacheln erwischt) und auf den Zumo übertragen. Das dauert dann eine Weile.

      6. Wenn alles Fertig ist, auf dem Zumo die rund 3 GByte grosse Datei /Garmin/gmapsupp.img in /Garmin/gmapprom.img umbenennen.

      7. Falls es vorher eine gmapsupp.img Datei gegeben haben sollte, wird diese dadurch überschrieben. Deshalb diese vorher umbenennen und nach dem Update wieder zurückbenennen.

      Aktuelle IDs

      MapID: 2492 City Navigator Europe NT 2012.30 I00009BC.TYP
      MapID: 2563 City Navigator Europe NT 2012.40
      MapID: 2628 City Navigator Europe NT 2013.10 I0000a44.TYP
      MapID: 2840 City Navigator Europe NT 2013.10 I0000b18.TYP
      MapID: 3222 City Navigator Europe NT 2014.40 I0000c96.TYP
      MapID: 3431 City Navigator Europe NT 2015.20 I0000d67.TYP
      MapID: 3572 City Navigator Europe NT 2015.30 I0000dF4.TYP
      MapID: 3694 City Navigator Europe NT 2015.40 I0000E6E.TYP
      MapID: 7124 City Navigator Europe NT 2018.20 I0001C29.TYP

      Zumo 590, kmtf Dateien


      Beim neuen Zumo 590 braucht man den Typ File nicht mehr zu ändern. Man kann unter Kartenpräferenzen sein eigenes Kartendesign auswählen. Wem die vorgegebenen Dateien nicht reichen, der kann sich auch ein eigenes Design herstellen. Ich habe mir eine Datei gebaut, die meinem bisherigen Typ File am ähnlichsten ist (PeterHVx.kmtf im Anhang). Diese Datei kopiert man in das Verzeichniss Garmin/Themes/Map. Dort liegen auch die anderen Dateien. Dann muss man das neue Kartendesign nur noch in den Kartenpräferenzen auswählen und man ist fertig.

      Wer eine bestehende Design-Datei ändern oder anpassen will, der kann das Tool auf dieser Seite verwenden:
      JaVaWa GPS-tools | Garmin z?mo - Map colors


      World Basemap

      Ab 12km Auflösung zeigt der Zumo660 nur noch eine Topographische Karte ohne sonderlichen Wert für die Strassennavigation an. Der Grund liegt darin, dass ihm eine Routefähige Weltkarte fehlt. Hier steht, wie man sich diese erzeugen kann: Anleitungen sowie Tipps & Tricks : Kostenlose routingfhige Weltkarte in Mapsource installieren

      Nach der Installation gibt es im Programm Mapsource neben der Europakarte auch eine World Base Map. Man kann jetzt die Kacheln dieser Map zusätzlich auswählen, bevor man wie oben beschrieben die ganzen Karten überträgt. Dann ist die WorlBaseMap ein Bestandteil der Grundkarte. Oder man macht es nachträglich, dann wird die Weltkarte im Zumo einfach unter gmapsupp.img gespeichert. Sie braucht nicht umbenannt zu werden. Oder man benennt sie in gmapprom1.img um. Dann ist es die zweite Hauptkarte. Funktioniert beides. Oder man ersetzt die alte Topographische Karte gmapbmap.img durch diese neue.

      Der Effekt ist, dass man jetzt in auch bei der 30 km Einstellung eine ordentliche Strassenkarte angezeigt bekommt. Das hilft sehr bei der Routenplanung. Zudem bekommt man Weltweit eine ordentliche Anzeige. Falls man in zum Beispiel Bhutan ein GPS braucht. Die Grösse der ganzen WorldBase Map beläuft sich auf rund 35MByte, sie ist also nicht sehr gross.

      Hier nochmal die Installation im einzelnen:

      Free cGPSmapper herunterladen: http://www.cgpsmapper.com/download2/cgpsmapperFree.zip

      iQue 3600 Worls-Wide Basemat herunterladen: http://www8.garmin.com/software/iQue...asemap_301.exe

      GMapTool v0.6.0 herunterladen: Pliki/Download: GMapTool, Nutrak

      1. GMapTool installieren, die Dateien aus cGPSmapperFree.ZIP in den Ordner c:/Programme/GMapTool/gmt entpacken (in diesen Ordner kommt alles rein).

      2. Die Datei iQue3600World-WideBasemap_301.exe (trotz des Namens ist es eine ZIP Datei) entpacken. Darin findet man den Ordner worldwide. Darin ist die Datei GMAPBMAP.IMG, die auch nach c:/Programme/GMapTool/gmt kopiert wird.

      3. Im Ordner c:/Programme/GMapTool/BaseMap die vier Batch Dateien (iQueBase.bat...) nach c:/Programme/GMapTool/gmt kopieren.

      4. Im Ordner c:/Programme/GMapTool/gmtdie Datei iQueBase.bat starten. Dadurch entsteht eine Datei namens install.bat. Diese gleichfalls starten, und schon hat man im Mapsource Programm die gewünschte WorldMap.


      World BaseMap UND Topographische Karte

      Wenn man die Worldbasemap installiert, geht einem die topographiche Darstellung ab 12km verloren. Es ist immer so, dass eine routingfähige Karte über einer Topographischen liegt und diese verdeckt. Es gibt die Möglichkeit, eine topographische Karte transparent zu schalten, so dass sie gleichzeitig mit einer Routingfähigen Karte dargestellt wird.

      Dazu lädt man sich das Programm Transparent 2A herunter: http://homepage.mac.com/dennyhenders...ransparent.zip.

      Ich habe die Worldbasemap als gmapbmap.img auf dem Zumo abgespeichert, also als neue Basemap. Die alte Datei gmapbmap.img kopiere ich in einen Ordner /Basemap auf den PC und nenne sie um in gmapprom1.img. Man startet das Programm Transparent2A und gibt diesen Ordner an. Dann kann man die .IMG Datei transparent schalten. Sie hat dann ein <T> am Ende.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: trans2a.JPG
Ansichten: 1
Größe: 69,4 KB
ID: 2749

      Die transparent geschaltete Datei gmapprom1.img kopiert man dann wieder auf den Zumo. Dann sieht eine 30km Darstellung so aus. Man hat eine Topographische Darstellung UND eine routingfähige Map:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1013.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,7 KB
ID: 2750



      Anderes Fahrzeugsymbol

      Eigentlich nur eine Kleinigkeit: Ich verwende als Fahrzeugsymbol ein blaues Dreieck, bei dem die Spitze des Dreiecks auf die aktuelle Position zeigt. Das hat sich am Besten bewährt. Die Datei triangle_blue_NEU.srf wird auf dem Zumo in den Ordner vehicle verschoben.


      MAPSOURCE installieren

      Nicht bei allen ist schon das Program Mapsource installiert, ohne das diese Patches nicht funktionieren. Deshalb gibt es hier eine schöne Beschreibung, wie man das erste Mal an eine laufende Mapsource Version kommt:
      Mapsource installieren wenn die CD nicht zur Hand ist - NaviBoard GPS Forum


      Radarwarner, Pois

      Praktisch alle modernen GPS Systeme bieten heutzutage die Möglichkeit, POIs (Point of Interest) zu speichern. Also spezielle Punkte auf der Karte. Und beim Annähern an diese Punkte ein Signal zu geben. Die Standorte von Radarfallen sind nichts anderes wie eine besondere POI Sammlung. Manche GPS Systeme haben auch einen speziellen Radarfallen-Modus, der ganz besonders vor den POIs warnt.

      Über die rechtliche Situation von Radarwarn-Software im In- und Ausland steht im Netz genug geschrieben. Deshalb schreibe ich das Folgende auch nur zu Studienzwecken.

      Fakt ist, dass diese Software zumindest für die fest installierten Radarkästen recht gut funktioniert. Sofern man sich bemüht, immer eine aktuelle Version an Bord zu haben. Das könnte um so wichtiger sein, als dass die neueren Radarfallen (zylindrisch, grau gefärbt) am Strassenrand bei weitem nicht mehr so auffallen wie die alten grünen Starenkästen.

      Die Liste der Mobilen Radarwarnorte ist naturgemäss bei weitem nicht so exakt. Aber es schadet nicht, wenn man vor einem Ort, den mobile Radarwarner mit Vorliebe einnehmen, gewarnt wird.

      Ein Bekannter sagte einmal zu mir: "Einmal nicht in die Radarfalle gerauscht, und man hat den Preis des GPS wieder drin. Von den fällig werdenden Punkten mal ganz abgesehen."

      Ich weise hiermit nochmal ausdrücklich darauf hin, dass die beste, billigste und einfachste Methode, Punkte oder Bussgeld zu vermeiden ist: Sich jederzeit an die Vorschriften der StVO zu halten!

      Manchmal sind im Ordner POI des Zumo schon Radarfallen Daten enthalten. Sie haben den Namensbestandteil cyclops. Die kann man getrost löschen. Wenn man zu Studienzwecken seriöse Daten haben will, dann besorgt man sich die aktuellen zum Beispiel von hier: Radarfallenplugin fr Garmin - SCDB.info - The worldwide Speed Camera Database

      Weiterhin kann es nützlich sein, die Standorte der Harley Händler in Europa auf dem GPS zu haben. Man kann die aktuelle Liste hier Runterladen: HOG-Koordinaten

      Von Garmin selber gibt es die (aktuellere) Liste der Harley Händler als .gpi Datei. Hier lädt man sie runter (gerätespezifisch): Support | Software | Garmin. Am besten man entpackt die .zip datei und sucht /Zumo/Garmin/POI nach der Datei D1685000E.gpi. Diese kann man dann in den /Garmin/Poi Ordner auf der sd-Karte kopieren.


      Warnabstände ändern

      Beim Import von POI Dateien mit dem POILoader werden die Abstände für das akustische Warnen aus der angegebenen Geschwindigkeit berechnet. Das kann oft zu viel sein. Hier hilft das Program DistConv. Das importiert die .csv Dateien und fügt automatisch passende Entdernungsangaben ein. http://forum.pocketnavigation.de/ind...91aaba4bdd2dfe

      DistConv ist auch von einem Laien anwendbar:
      - DistConv.zip mit den Unterverzeichnissen entpacken
      - POIs (.csv und .bmp) in das Verzeichnis Input kopieren
      - DistConv.cmd starten
      - Die konvertierten POIs sind nun im Output Verzeichnis verfügbar (das Output-Verzeichnis wird vor der Konvertierung gelöscht)

      Näheres hier: Nüvi-Tipps, die nicht im Handbuch stehen - Seite 7 - Garmin Nüvi - Forum pocketnavigation.de u. geo24.de


      POIs schnell löschen

      Manchmal möchte man in der Lage sein, eigene POIs mit wenigen Handgriffen zu löschen. Wenn man beispielsweise die Adressen seiner Freundinnen als POIs abgelegt hat und man vermeiden will, dass die böse Ehefrau diese Daten zu sehen bekommt. Und das auch dann, wenn man gerade keinen Laptop zur Hand hat.
      Blitzer POI im Betrieb löschen - NaviBoard GPS Forum

      Zunächst kopiert man alle POIs, die als .csv Datei vorliegen, in einen Ordner. Ich nenne ihn mal "Radar". Dann überträgt man mit dem Programm PoiLoader diesen Ordner auf den Garmin. Wichtig ist, dass man als Zielname "Freunde" angibt.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: poiloader.JPG
Ansichten: 1
Größe: 60,9 KB
ID: 2730


      Wenn der Garmin per USB angeschlossen ist, dann hat man auch zwei neue Laufwerke, bei mir Garmin zumo (J: ) und GARMIN (N: ) . Dasjenige mit dem Dreieck (J: ) ist der interne Speicher, das andere die eingebaute SD-Karte.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: garmin laufw.JPG
Ansichten: 1
Größe: 17,0 KB
ID: 2728

      Bei mir findet sich dann nach der Übertragung die Datei Freunde.gpi auf dem Laufwerk J:\Garmin\Poi. Das hat meist mehrere MByte Umfang.

      Jetzt muss man eine zweite Freunde-Datei herstellen, die unverfängliche Daten enthält. Zum Beispiel die Standorte aller Harley Händler. Auch hier kommt PoiLoader zum Einsatz, nur wird man diese neue Datei nicht auf den Garmin, sondern auf den Computer abspeichern.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: poiloader comp.JPG
Ansichten: 1
Größe: 38,4 KB
ID: 2729


      Diese neue Datei Freunde.gpi kopiert man dann manuell auf die SD-Karte, bei mir in den Ordner N:\GARMIN\POI. Wichtig ist, dass die neue Datei ein jüngeres Änderungsdatum hat wie die alte Datei.

      Dann setzt man die Rückwand wieder ein und startet den Garmin. Sofort erscheint die Frage "Neue Daten für Extras auf Speicherkarte gefunden. Wollen Sie diese Daten installieren, so dass sie auch nach Entfernen der Karte verfügbar bleiben?"

      Wenn wir jetzt "Installieren" sagen, wird die grosse Freunde-Datei unverzüglich durch die kleine überschrieben. Das wollen wir natürlich nicht. Deshalb sagen wir "Überspringen". Wenn wir nicht nach jedem Einschalten neu gefragt werden wollen, dann kreuzt man die Option "Nicht wieder fragen" an.

      Wenn wir jetzt dringend die alte Freunde-Datei löschen müssen, zum Beispiel weil die Ehefrau neugierig auf das GPS schaut, dann gehen wir beim Garmin in "Extras/Eigene Daten/Daten importieren/Extras" und wählen die angebotenen Benutzer-POIs aus. Und schon sind die alten Daten überschrieben.


      Garmin Zumo 590 mounten

      Wenn man den Zumo 590 per USB an den Rechner anschliesst stellt man fest, dass weder die beiden oben beschriebenen Laufwerke mounten, noch die Map-Dateien (z.B. gmapprom.img) sichtbar sind. Auch Mapsource erkennt das Gerät nicht mehr. Um die beschriebenen Tuning Massnahmen auch hier durchführen zu können, muss der 590 auf Mass Storage geschaltet werden. Das geschieht wie folgt. Zunächst drückt man in der Kartendarstellung auf den den tempo Balken. Dann erscheint folgendes Menü:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 133769.jpg
Ansichten: 1
Größe: 49,4 KB
ID: 2923

      Man hält dann den markierten Bereich mit Geschwindigkeit/Richtung so lange gedrückt, bis das folgende Diagnosemenü (Diagnostic Page) erscheint:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 134716.png
Ansichten: 1
Größe: 57,1 KB
ID: 2924

      Unter Configuration and Settings kommt man auf:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 135754.png
Ansichten: 1
Größe: 57,2 KB
ID: 2925

      MTP Settings auswählen und dann Mass Storage aktivieren und speichern.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 136183.png
Ansichten: 1
Größe: 55,5 KB
ID: 2926

      Unter RWFS Settings kann man auch einschalten, dass die entsprechenden Dateien auch im Mass Storage Modus sichtbar sein sollen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 136721.png
Ansichten: 1
Größe: 52,0 KB
ID: 2927


      Jetzt werden beim einstecken der USB zwei Laufwerke gemountet. Das kleinere ist nur 127MB gross und enthält Systemdateien. Das grössere Garmin zumo Laufwerk enthält die gewohnte Dateiansicht. Die Map Dateien befinden sich im Laufwerk .System. Und auch Mapsource erkennt den Zumo 590 jetzt wieder.

      Das Programm Mapsource überträgt die gmapsupp.img Datei natürlich immer noch in den Folder Garmin zumo/Map. Deshalb muss diese Datei und die zugehörige .gma Datei manuell in den Ordner .System übertragen werden.


      Routensoftware Tyre

      Mit dem mitgelieferten Program Mapsource ist es möglich, auf der Karte eine Route zu erstellen und diese dann auf den angeschlossenen Zumo zu übertragen. Das Program Mapsource ist mittlerweile allerdings in die Jahre gekommen, und auch nicht sehr Benutzerfreundlich. Mittlerweile ist die Weiterentwicklung eingestellt worden. Deshalb habe ich bisher alle meine Routen direkt auf dem Zumo entwickelt.
      TyreToTravel - find, create and share routes - Start Tyre

      Seit kurzem arbeite ich mit dem Program Tyre, das die Vorteile von Google Maps mit denen von Mapsource kombiniert. Man kann bequem Routen auf Googlemaps erstellen. Dabei hilft eine sogenannte Gummiband-Funktion. Wenn man einen Punkt auf der Route auswählt, kann man ihn mit gedrückter Maustaste verschieben. Das ist besonders nett, wenn man zusätzlich die Topographische Darstellung aktiviert hat. Dann kann man kinderleicht eine Route entwerfen, die zum Beispiel entlang eines Flusses verläuft. Oder entlang einer Gebirgskette. Oder an Städte vorbei.

      Man kann sich die kostenlose Tyre Software von der Homepage: Tyre herunterladen. Diese Software arbeitet mir Garmin und TomTom Navigationsgeräten. Ich würde empfehlen, gleich die Version 6 Beta zu nutzen.

      Tyre ist auch geegnet, eigene POI Dateien herzustellen und zu editieren.

      Das Übertragen der Route auf Garmin klappt, hat bei mir aber manchmal zum Absturz geführt. Das liegt am Zumo, nicht an der Software. Jetzt klappt wieder alles. Was hilft ist, den Zumo nach der Übertragung der Route einmal Aus- und wieder Einzuschalten. Ich nehme dafür einfach kurz den Akku raus.

      Man muss immer darauf achten, dass die einzelnen Routen nicht zu lang werden. Am besten man macht 300km Abschnitte, denn Mehr wird man auf gewundenen Landstrassen pro Tag eh nicht fahren wollen.

      © 2011, Peter Viczena
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von peter; 18.09.2019, 14:13.

      Kommentar


      • #4
        AW: Harley G GPS, Zumo 660 Darstellung .TYP, Radar, POI löschen

        Moin Peter,

        ich habe an meinem Moped (2009er Road King Classic) einen Ladeadapter mit Micro-USB Stecker montiert (Quelle: ProCar Micro-USB Ladekabel 12/24 V Belastbarkeit Strom max.=1 A | voelkner - direkt günstiger ). Dieser soll max. 2A Ladestrom abgeben (die Beschreibung ist falsch, im Datenblatt steht es korrekt), also genau passend für mein Samsung S4 Active, welches auch mit bis zu 2A Ladestrom umgehen kann.
        Leider wird das Handy nur mit der Standard USB Stromstärke von 500mA (kleine App zum messen: Galaxy Charging Current: Check if your devic&hellip; | Android | XDA Forums) geladen, was dazu führt, dass sich das Handy bei Betrieb als Navi entlädt, obwohl es am Stecker hängt.
        Angeschlossen ist der Adapter an den ungenutzten Anschluß der Fenderbeleuchtung.

        Hast Du eine Idee, woran das liegen kann? Es ist auch bereits der zweite Adapter, der erste war defekt, dieser wurde extra geprüft.

        Grinface

        Kommentar


        • #5
          AW: Harley G 1, GPS, Garmin 2610, Zumo 660, TomTom Rider 2, Montana 600, Android

          Es würde mich wundern, wenn dein USB Adapter wirklich 2A abgibt . Für IPhones, Tablets und die grosse Galaxy braucht man mindestens 1,4A. Das machen nur die wenigsten Adapter.

          Beim Kauf also immer darauf achten, dass explizit mehr als 1,4A angegeben ist. Zum Beispiel der hier: Original F1-DUAL KFZ Adapter 2 USB Ports mit 2.1 Ampere: Amazon.de: Elektronik

          Kommentar

          Lädt...
          X
          😀
          🥰
          🤢
          😎
          😡
          👍
          👎