Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Fahrwerk 7, Pirelli Night Dragon auf Roadking FLHRSE4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fahrwerk : Harley Fahrwerk 7, Pirelli Night Dragon auf Roadking FLHRSE4

    Wenn man oft lange Strecken bei jedem Wetter fährt, wird die richtige Reifenfrage wesentlich existenzieller wie das Auspuffgeräusch oder die Menge an Chrom. Folgende Parameter (die drei grossen H) spielen dann eine Rolle: Haltbarkeit, Haftung bei Nässe, Handlichkeit auf trockener Fahrbahn.

    Die serienmässig verbauten Dunlops konnte mich da nicht überzeugen. Deshalb habe ich schon vor einiger Zeit auf die AVON Reifen gewechselt:



    Die waren nicht schlecht (besser als die Dunlops allemal), aber ich probiere immer gerne etwas neues aus. In letzter Zeit hat man immer sehr gute Berichte über die neuen Pirelli Night Dragon Reifen gelesen. Es handelt sich dabei um Reifen mit guter Haftung und langer Haltbarkeit, die extra für Harley Davidson gebaut wurden:

    NIGHT DRAGON , Motorrad Reifen - PIRELLI



    Reifengrösse

    Das einzige Problem war, dass diese Reifen nicht in meiner Reifengrösse gebaut werden. Auf der FLHRSE4 BJ ´08 (und auch bei der FLHRSE3) ist folgende Reifen/Felgenkombination eingetragen:

    Vorne 130/70R18 63H auf Felge T18*3.5
    Hinten 170/60R17 78H auf Felge T17*4.5


    Die Pirelli Night Dragon gibt es nur in den Formaten

    Vorne 140/70 B 18 M/C 73H REINFTL
    Hinten 180/60 B 17 M/C 81H REINFTL

    Das Wort REINFTL steht für eine Wulst, welche die Refenflanke verstärkt. Auffällig, ist, dass die Pirellis einen deutlich höheren Lastindex wie die original Dunlops haben. Das kann nicht schaden. Insbesonderen wenn man weiss, dass pro 0.1 Bar zu wenig Druck die zulässige Achslast um 10kg sinkt (pi mal Daumen).

    Da ist es schon beruhigend, wenn der Hinterreifen statt 425kg satte 487kg und der Vorderreifen statt 272kg sogar 365kg trägt.



    Die ersten Vorgespräche mit dem Tüv ergaben drei Problemfelder:

    1. Die Felgenbreite.

    Ich habe eine Mail an Pirelli geschrieben ([email protected]) und um die Information gebeten, ob diese Reifen auf den 3.5/4.5 Zoll breiten Felgen zulässig sind. Das wurde bejaht, und Tags drauf haben Sie mir per Fax auch die notwendigen Bescheinigungen zukommen lassen

    2. Die Freigängigkeit.

    Natürlich durften die Reifen nirgends am Schutzblech schleifen. Da die alten Reifen aber bereits 130mm bzw 170mm Breite hatten, und trotzdem noch genug Platz im Kotflügel war, gab das kein Problem. Die neuen Reifen waren schliesslich nur 0.5 cm an jeder Seite breiter. Auch der Riemen kommt noch gut am Reifen vorbei.

    3. Rollumfang/Tachoabweichung.

    Eine Berechnung der Rollumfänge beider Reifenkombinationen ergab, dass der Rollumfang der neue Reifen nur maximal 2,1% Abweichung vom alten Reifen hat. Das sind weniger wie die maximal erlaubten 4%. Trotzdem wollten die Prüfer es ganz genau wissen und verlangten eine Vergleichfahrt mit einem GPS. Da ich mein GPS ständig montiert habe (Zumo 660), konnte der Prüfer durch eine Prüffahrt feststellen, dass die Tachoabweichung im legalen Rahmen war. Wäre eine Tachoabgleichung nötig gewesen, hätte ich diese auch mit dem TTS Mastertune nachprogrammieren können.
    Reifenrechnen


    TÜV Termin

    Nachdem ich alle Unterlagen beigebracht hatte, lief der TÜV Termin relativ unspektakulär. Notwendig war eine Begutachtung nach §19 (2), was 34? kostet. Der Prüfer verglich die Fahrzeugdaten mit meinen Angaben, überprüfte die Freigängigkeit der Räder und fuhr eine Proberunde mit dem Bike, bei der er die GPS Geschwindigkeit mit dem Tacho verglich. Nachdem alles zu seiner Zufriedenheit ausfiel, stellte er das Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubniss aus. Damit konnte ich zum Strassenverkehrsamt.

    Fahreindruck

    Bisher konnte ich die Pirellis nur bei trockener Witterung fahren. Der Fahreindruck ist sehr gut. Man hat das Gefühl, dass die Reifen weniger Rollwiderstand haben und auch leiser laufen. Sehr angenehm. Ich werde in Kürze eine längere Tour unternehmen, und danach meine Fahreindrücke ergänzen. Über die Haltbarkeit kann ich naturgemäss noch nix sagen. Bemerkenswert ist, dass Vorder- und Hinterreifen beide mit 2,9 Bar Luftdruck befüllt werden müssen.


    Kosten
    Die Kosten für den Reifen sind moderat (130? bzw. 150?), speziell wenn man sie mit den Dunlops vergleicht. Dafür bekommt man Pirellis, die auch noch verstärkt sind und einen höheren Lastindex aufweisen. Die Lieferbarkeit in meiner Grösse ist etwas heikel, deshalb sollte man vor der Bestellung anfragen.

    Pirelli Night Dragon 140/70 B 18 rf. 73 h Reifen - 9190101
    Pirelli Night Dragon 180/60 B 17 rf. 81 h Reifen - 9190105


    Zwischenbilanz nach 6000km

    Der vordere Reifen hat noch 60% Profil, der Hinterreifen 50%. Es ist vorne keine Sägezahnbildung zu erkennen. Bisher sehr zufriedenstellend. Der Hinterreifen ist in der Mitte mehr abgefahren als nötig. Es lohnt sich also, hinten auf 2.6 bis 2.7 bar (statt 2.9 bar) runterzugehen. Das ist wegen des deutlich höheren Lastindex überhaupt kein Problem. Bei Nässe überzeugen sie nicht ganz so gut wie die Avon Reifen, haben aber eine längere Haltbarkeit.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: hinterreifen.JPG
Ansichten: 1
Größe: 86,9 KB
ID: 3458 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vorderreifen.JPG
Ansichten: 1
Größe: 94,9 KB
ID: 3459
    Hinterreifen und Vorderreifen nach 6000km


    Reifenfreigabe FLSTC

    Im Anhang gibt es auch eien Reifenfreigabe für die Softail Heritage Classic.


    Fazit NightDragon

    Der Reifen ist deutlich besser als der Dunlop. Vor allen Dingen das Handling in Kurven macht Spass. Enttäuschen ist das Nassfahrverhalten. Da bin ich von den Avon Reifen verwöhnt. Ich kannte es schon gar nicht mehr, dass bei schnellem Rückschalten und Kupplung schnalzen lassen (bei nasser Fahrbahn) das Hinterrad kurz blockiert. Auch der Versatz durch das kurze Rutschen auf nassem Bitumen war mir schon ganz fremd geworden. Deshalb habe ich wieder auf Avon gewechselt.


    Die eher mittelmässige Bewertung bei moppedreifen.de kann ich demnach nur bestätigen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nightd.JPG
Ansichten: 1
Größe: 23,1 KB
ID: 3477
    (Bild https://www.mopedreifen.de/)


    Aber wie schon gesagt, immer noch besser wie die original Dunlop Reifen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dunlop.JPG
Ansichten: 1
Größe: 19,4 KB
ID: 3478
    (Bildhttps://www.mopedreifen.de/)



    Links

    Hier gibt es alle offiziellen Harley Reifenfreigaben:
    Harley Owners Group - Deutschland und Österreich

    © 2011, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 04.08.2013, 10:23.
Lädt...
X