Eine simple Version, den Motor durch Manipulation der Lambdasonden kühler laufen zu lassen, ist der sogenannte XIED bzw OiED:
Nightrider.com Performance Parts
Harley-Davidson XIED

Der XIED/OiED ist nix weiter wie 2 Widerstände, die einen Spannungsteiler bilden. Das ganze ist anschlussfertig in einem Adapterkabel verbaut, dass zwischen Lambdasonde und EFI kommt. Damit gaukelt man der EFI eine andere Spannung der Lambdasonden vor, wodurch dann das Gemisch im ClosedLoop Betrieb von AFR 14.6 auf einen tieferen Wert heruntergeregelt wird. Damit läuft der Motor kühler.
XIED, Vorteile und Nachteile:
Der XIED soll auf AFR 13.8 runterregeln. Das ist nicht sehr sinnvoll, da die Spannungskurve der simplen Lambdasonden keine Messung jenseits von AFR 14.2 zulässt. Sie erinnert der Form nach an eine "harte" Hysteresekurve.
Natürlich läuft der Motor mit einem "13.8" Xied insgesamt kühler als ohne. Nur welchen tatsächlichen AFR Wert die EFI gemeldet bekommt, ist bedingt durch den "waagerechten" Messbereich reiner Zufall. Wenn der Auspuff sehr heiss ist, kann dabei irgendwas zwischen AFR 11.7 und 14.2 herauskommen. Mal so, mal so.
Beim rechten Bild sieht man, wie sich die Werte der Lambdasonden mit der Temperatur verändern. Ab 780-800mV spreizen sich die Werte an der oberen Seite der Graphik auseinander, darunter bleiben Sie zusammen. Also sollte man nicht mehr als 780mV von den Sensoren "verlangen". Das entspricht einem AFR von 14,2.

Näheres über Lambdasonden, deren Haltbarkeit etc. findet sich unter:
Die Funktion der EFI ist nicht gerade simpel, da läuft eine ganze Menge im Hintergrund. Zum Beispiel die Lambdasondenregelung. Sie beeinflusst die Einspritzmenge nur sehr indirekt, durch längerfristige Anpassung der AFV Tabelle. Diese wirkt andererseits auf alles, nicht nur auf den Closed-Loop Teillastbereich, der mit der Lambdasonde abgedeckt ist.
Wenn jetzt die Einspritzanlage trotz fast gleicher Einspritzmenge ständig schwankende irgendwelche AFR Werte von 11.7 bis 14.2 gemeldet bekommt, kann sie einen Koller bekommen. Weil sie ständig die Adaptive Fuel Value Table neu berechnen muss, die aber ihrerseits auf den GANZEN Drehzahlbereich wirkt, auch auf den nicht durch die Lambdasonden erfassten. Ein reines Glücksspiel. Sie kann sich sogar komplett "aufhängen":
http://g-homeserver.com/harley-david...e-tabelle.html
Das heisst auch bei Fahrten im Open-Loop Bereich können die "beliebigen" XIED Werte für sehr merkwürdige Einspritzmengen sorgen. Dazu springen auch dann noch zig EFI Helferlein an, die die Sache im Ergebniss noch komplizierter und unvorhersehbarer machen.
Die maximale Voltzahl, bei der diese schaltende Lambdasonde zuverlässig arbeitet, liegt unter 800mV. Das wird auch durch die Factory bestätigt, indem die Harley EFI mit Lambda-Regelung keine Voltzahl über 774 mV zulässt.
OIED:
Besser ist der OiED, der nur auf die "funktionierenden" 14.2 runterrregelt (ist auch billiger). Wenn man einen TTS Mastertune hat, kann man denselben Effekt auch durch Änderung einer Tabelle (closed loop bias auf 782) erreichen. Richtig kühl mit richtig Leistung und sattem Drehmoment bekommt man eine Harley aber nur bei anderem Luftfilter und Auspuff, verbunden mit einer Umprogrammierung der EFI.
FLH ab BJ 09
Die Efi der 09 FLH hat eine sogenanntet "floating mass", also eine nicht näher bestimmte Masseleitung. Ich würde vermuten, es handelt sich um Open Collector Leitungen. Das kann verhindern, dass der XIED ordentlich funktioniert. Der Hersteller Nightrider bietet für diesen Fall einen besonderen XIED mit eigenener Masseleitung an: FL-XiED-09
Selbstbau:
Man kann sich diese Teile sehr leicht selber machen. Dafür braucht man pro Lambdsonde nur je einen 10kOhm und einen 20 kOhm Widerstand und passende Stecker an beiden Seiten. (Dank an CrossBone Willi)

Die Belegung der Kabel für die beheizten Sensoren ist wie folgt:
Grün/Gelb: +Heizung
Grün/Weiss: -Heizung
Rosa/Orange: O2 Signal (Sensor 1, Leitung 1)
Rosa/Grün: O2 Signal (Sensor 2, Leitung 1)
Schwarz/Braun: O2 Masse (Leitung 2)
Da die Heizleitung eine eigene Versorgungsleitung hat, kann man die Widerstandsbrücke problemlos einbauen.
Bei den unbeheizten Sensoren ist es ähnlich, nur dass die beiden Heizungsleitungen nicht existieren:
Rosa/Orange: O2 Signal (Sensor 1, Leitung 1)
Rosa/Grün: O2 Signal (Sensor 2, Leitung 1)
Schwarz/Weiss: Signal Masse (Leitung 2)
Damit stellt sich die EFI im Lamba-Sonden Betrieb auf AFR 14.2 ein.
Bei einem 15kOhm Widerstand (statt dem 20 kOhm) hat man theoretisch den Wert AfR 13,8. Man kann also im Bereich von 15kOhm bis 20kOhm variieren, wenn man gerade keinen 20KOhm zur Hand hat.
Bezugsquellen:
Die Stecker bekommt man hier:
Superseal Steckverbinder, Serie 1,5 bei Reichelt
Die Widerstände hier:
METALL 20,0K - Metallschichtwiderstand 20,0 K-Ohm - 1 - 4W Metallschichtwiderst-ände, 1, 10,0 k-Ohm - 95,3 k-Ohm bei Reichelt
METALL 10,0K - Metallschichtwiderstand 10,0 K-Ohm - 1 - 4W Metallschichtwiderst-ände, 1, 10,0 k-Ohm - 95,3 k-Ohm bei Reichelt
Achtung: Der Stecker der Lambda Sonde darf niemals abgeschnitten werden. Im Stecker ist ein lasergefräster Widerstand, der für die exakte Funktion unabdingbar ist. Zudem atmet der Sensor durch die Isolierung der Leitung.
Links
Eine Selbstbauanleitung für Bastler gibt es auch in folgenden Foren. Man sollte aber bei seinen Selbstbau XiEDs nicht unter AFR 14.2 gehen. Das entspricht einenem Spannungsteiler von 200/100 kOhm:
How to Richen Closed Loop EFI | Motorcycle Performance Guide
Nachbau Nightrider Xieds - Twincam-Forum, das Harley-Forum von Harley-Fans fr Harley-Fans
How to richen a narrow band O2 sensor
© 2011, Peter Viczena
Nightrider.com Performance Parts
Harley-Davidson XIED
Der XIED/OiED ist nix weiter wie 2 Widerstände, die einen Spannungsteiler bilden. Das ganze ist anschlussfertig in einem Adapterkabel verbaut, dass zwischen Lambdasonde und EFI kommt. Damit gaukelt man der EFI eine andere Spannung der Lambdasonden vor, wodurch dann das Gemisch im ClosedLoop Betrieb von AFR 14.6 auf einen tieferen Wert heruntergeregelt wird. Damit läuft der Motor kühler.
XIED, Vorteile und Nachteile:
Der XIED soll auf AFR 13.8 runterregeln. Das ist nicht sehr sinnvoll, da die Spannungskurve der simplen Lambdasonden keine Messung jenseits von AFR 14.2 zulässt. Sie erinnert der Form nach an eine "harte" Hysteresekurve.
Natürlich läuft der Motor mit einem "13.8" Xied insgesamt kühler als ohne. Nur welchen tatsächlichen AFR Wert die EFI gemeldet bekommt, ist bedingt durch den "waagerechten" Messbereich reiner Zufall. Wenn der Auspuff sehr heiss ist, kann dabei irgendwas zwischen AFR 11.7 und 14.2 herauskommen. Mal so, mal so.
Beim rechten Bild sieht man, wie sich die Werte der Lambdasonden mit der Temperatur verändern. Ab 780-800mV spreizen sich die Werte an der oberen Seite der Graphik auseinander, darunter bleiben Sie zusammen. Also sollte man nicht mehr als 780mV von den Sensoren "verlangen". Das entspricht einem AFR von 14,2.
Näheres über Lambdasonden, deren Haltbarkeit etc. findet sich unter:
Die Funktion der EFI ist nicht gerade simpel, da läuft eine ganze Menge im Hintergrund. Zum Beispiel die Lambdasondenregelung. Sie beeinflusst die Einspritzmenge nur sehr indirekt, durch längerfristige Anpassung der AFV Tabelle. Diese wirkt andererseits auf alles, nicht nur auf den Closed-Loop Teillastbereich, der mit der Lambdasonde abgedeckt ist.
Wenn jetzt die Einspritzanlage trotz fast gleicher Einspritzmenge ständig schwankende irgendwelche AFR Werte von 11.7 bis 14.2 gemeldet bekommt, kann sie einen Koller bekommen. Weil sie ständig die Adaptive Fuel Value Table neu berechnen muss, die aber ihrerseits auf den GANZEN Drehzahlbereich wirkt, auch auf den nicht durch die Lambdasonden erfassten. Ein reines Glücksspiel. Sie kann sich sogar komplett "aufhängen":
http://g-homeserver.com/harley-david...e-tabelle.html
Das heisst auch bei Fahrten im Open-Loop Bereich können die "beliebigen" XIED Werte für sehr merkwürdige Einspritzmengen sorgen. Dazu springen auch dann noch zig EFI Helferlein an, die die Sache im Ergebniss noch komplizierter und unvorhersehbarer machen.
Die maximale Voltzahl, bei der diese schaltende Lambdasonde zuverlässig arbeitet, liegt unter 800mV. Das wird auch durch die Factory bestätigt, indem die Harley EFI mit Lambda-Regelung keine Voltzahl über 774 mV zulässt.
OIED:
Besser ist der OiED, der nur auf die "funktionierenden" 14.2 runterrregelt (ist auch billiger). Wenn man einen TTS Mastertune hat, kann man denselben Effekt auch durch Änderung einer Tabelle (closed loop bias auf 782) erreichen. Richtig kühl mit richtig Leistung und sattem Drehmoment bekommt man eine Harley aber nur bei anderem Luftfilter und Auspuff, verbunden mit einer Umprogrammierung der EFI.
FLH ab BJ 09
Die Efi der 09 FLH hat eine sogenanntet "floating mass", also eine nicht näher bestimmte Masseleitung. Ich würde vermuten, es handelt sich um Open Collector Leitungen. Das kann verhindern, dass der XIED ordentlich funktioniert. Der Hersteller Nightrider bietet für diesen Fall einen besonderen XIED mit eigenener Masseleitung an: FL-XiED-09
Selbstbau:
Man kann sich diese Teile sehr leicht selber machen. Dafür braucht man pro Lambdsonde nur je einen 10kOhm und einen 20 kOhm Widerstand und passende Stecker an beiden Seiten. (Dank an CrossBone Willi)
Die Belegung der Kabel für die beheizten Sensoren ist wie folgt:
Grün/Gelb: +Heizung
Grün/Weiss: -Heizung
Rosa/Orange: O2 Signal (Sensor 1, Leitung 1)
Rosa/Grün: O2 Signal (Sensor 2, Leitung 1)
Schwarz/Braun: O2 Masse (Leitung 2)
Da die Heizleitung eine eigene Versorgungsleitung hat, kann man die Widerstandsbrücke problemlos einbauen.
Bei den unbeheizten Sensoren ist es ähnlich, nur dass die beiden Heizungsleitungen nicht existieren:
Rosa/Orange: O2 Signal (Sensor 1, Leitung 1)
Rosa/Grün: O2 Signal (Sensor 2, Leitung 1)
Schwarz/Weiss: Signal Masse (Leitung 2)
Damit stellt sich die EFI im Lamba-Sonden Betrieb auf AFR 14.2 ein.
Bei einem 15kOhm Widerstand (statt dem 20 kOhm) hat man theoretisch den Wert AfR 13,8. Man kann also im Bereich von 15kOhm bis 20kOhm variieren, wenn man gerade keinen 20KOhm zur Hand hat.
Bezugsquellen:
Die Stecker bekommt man hier:
Superseal Steckverbinder, Serie 1,5 bei Reichelt
Die Widerstände hier:
METALL 20,0K - Metallschichtwiderstand 20,0 K-Ohm - 1 - 4W Metallschichtwiderst-ände, 1, 10,0 k-Ohm - 95,3 k-Ohm bei Reichelt
METALL 10,0K - Metallschichtwiderstand 10,0 K-Ohm - 1 - 4W Metallschichtwiderst-ände, 1, 10,0 k-Ohm - 95,3 k-Ohm bei Reichelt
Achtung: Der Stecker der Lambda Sonde darf niemals abgeschnitten werden. Im Stecker ist ein lasergefräster Widerstand, der für die exakte Funktion unabdingbar ist. Zudem atmet der Sensor durch die Isolierung der Leitung.
Links
Eine Selbstbauanleitung für Bastler gibt es auch in folgenden Foren. Man sollte aber bei seinen Selbstbau XiEDs nicht unter AFR 14.2 gehen. Das entspricht einenem Spannungsteiler von 200/100 kOhm:
How to Richen Closed Loop EFI | Motorcycle Performance Guide
Nachbau Nightrider Xieds - Twincam-Forum, das Harley-Forum von Harley-Fans fr Harley-Fans
How to richen a narrow band O2 sensor
© 2011, Peter Viczena
Kommentar