Das Problem des aufschaukelnden FLH Fahrwerks bei Harley bis BJ´09 wurde bereits einmal in Teil 1 dieser Texte behandelt:
Ein zweiter Weg, das Fahrwerk zu verbessern ist das Ändern der Schwingenlager. Die Schwingenlager sind aussen als Gummimuffe ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass die Schwingungen des Motors gedämpft werden.
Der Nachteil ist, dass diese Gummiteile mit den Jahren "ausschlagen". Die trapezoidale Verschiebung der Gummis ist dagegen gewollt und normal. Die Gummis verlieren mit der Zeit ihre Elastizität und können dann den lateralen Bewegungen der Schwinge (links-rechts) keine Kraft mehr entgegensetzen. So kann es dann zu dem verstärkten Aufschaukeleffekt kommen. Hier mal ein Bild von dem betroffenen Lager:

Dieses Themas haben sich mehrere Firmen angenommen.
TrueTrack:
Die radikalste Version kommt von der Firma TrueTrack, die auch Getriebestabilisatoren anbietet:
http://www.true-track.com/tt_products.html
http://www.true-track.com/TT_True-Pivot_20-19L_Instr.pdf

Hier wird völlig auf die Gummidämfung verzichtet und eine komplette Starrlagerung verbaut. Das ist stabil. Aber die Vibrationen werden überhaupt nicht mehr gedämpft.
Glide-Pro:
Das Glide-Pro System ersetze Achse und die komplette Lagerung durch eine Polyurethan Buchse. Polyurethan kennt man von hochwertigen Skate-Rollen. Es ist das Supergummi unserer Zeit. Altert nicht, stabil, haltbar:
http://www.glide-pro.com/stabilizing-system/

Dieses System vibriert etwas weniger als die Feste Lagerung, aber mehr als die folgende Sta-Bo Lösung. Auf der Homepage gibt es auch ein Installtionsvideo (30min), auf dem man allerdings meistens nur den Rücken des mechanikers sieht.
Sta-Bo:
Die Firma Sta-Bo behält die eingebaute Gummibuchse bei, aber liefert Stopfen aus Polyurethan (Sta-BO II), welche die seitliche Bewegung der Schwinge dämpfen sollen. Aber 100$ für zwei Gummistopfen sind schon mal eine Ansage:
http://www.sta-bo.com/id2.html


Es gibt einen sehr schönen Bildbeitrag im CVO Forum von Benutzer Chief, der den Einbau dieser Sta-Bos beschreibt. Aus diesem Beitrag sind auch die schönen Bilder:
http://www.cvoharley.com/smf/index.php?topic=20764.0;all
Die Meinungen zum Sta-Bo sind gemischt. Die einen finden es grossartig, die anderen merken keinen Unterschied. Gemeinsam ist allen Aussagen, dass die Vibrationen gegenüber dem reinen Gummidämpfer deutlicher spürbar sind.
Schwingenlager contra Stabilisatoren:
Manche denken, dass eine Schwingenlager-Update UND ein Getriebestabilisator (wie in Teil I) doch eigentlich ideal sein müsste. Gerade hier gilt der Grundsatz "Viel hilft Viel " leider gar nicht. Wenn man beides verwendet, dann vibriert die Maschine unkontrolliert. Es ist also ein entweder-oder zwischen diesen Alternativen.
Man kann natürlich auch einfach neue Harley-Gummis (PN 47564-86B) einsetzen, und einen Stabilisator montieren. Ich glaube, so machen es mittlerweile die meisten:
American Eagle H-D Swingarm Isolator - 47564-86B

© 2010, Peter Viczena
Ein zweiter Weg, das Fahrwerk zu verbessern ist das Ändern der Schwingenlager. Die Schwingenlager sind aussen als Gummimuffe ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass die Schwingungen des Motors gedämpft werden.
Der Nachteil ist, dass diese Gummiteile mit den Jahren "ausschlagen". Die trapezoidale Verschiebung der Gummis ist dagegen gewollt und normal. Die Gummis verlieren mit der Zeit ihre Elastizität und können dann den lateralen Bewegungen der Schwinge (links-rechts) keine Kraft mehr entgegensetzen. So kann es dann zu dem verstärkten Aufschaukeleffekt kommen. Hier mal ein Bild von dem betroffenen Lager:
Dieses Themas haben sich mehrere Firmen angenommen.
TrueTrack:
Die radikalste Version kommt von der Firma TrueTrack, die auch Getriebestabilisatoren anbietet:
http://www.true-track.com/tt_products.html
http://www.true-track.com/TT_True-Pivot_20-19L_Instr.pdf
Hier wird völlig auf die Gummidämfung verzichtet und eine komplette Starrlagerung verbaut. Das ist stabil. Aber die Vibrationen werden überhaupt nicht mehr gedämpft.
Glide-Pro:
Das Glide-Pro System ersetze Achse und die komplette Lagerung durch eine Polyurethan Buchse. Polyurethan kennt man von hochwertigen Skate-Rollen. Es ist das Supergummi unserer Zeit. Altert nicht, stabil, haltbar:
http://www.glide-pro.com/stabilizing-system/
Dieses System vibriert etwas weniger als die Feste Lagerung, aber mehr als die folgende Sta-Bo Lösung. Auf der Homepage gibt es auch ein Installtionsvideo (30min), auf dem man allerdings meistens nur den Rücken des mechanikers sieht.
Sta-Bo:
Die Firma Sta-Bo behält die eingebaute Gummibuchse bei, aber liefert Stopfen aus Polyurethan (Sta-BO II), welche die seitliche Bewegung der Schwinge dämpfen sollen. Aber 100$ für zwei Gummistopfen sind schon mal eine Ansage:
http://www.sta-bo.com/id2.html
Es gibt einen sehr schönen Bildbeitrag im CVO Forum von Benutzer Chief, der den Einbau dieser Sta-Bos beschreibt. Aus diesem Beitrag sind auch die schönen Bilder:
http://www.cvoharley.com/smf/index.php?topic=20764.0;all
Die Meinungen zum Sta-Bo sind gemischt. Die einen finden es grossartig, die anderen merken keinen Unterschied. Gemeinsam ist allen Aussagen, dass die Vibrationen gegenüber dem reinen Gummidämpfer deutlicher spürbar sind.
Schwingenlager contra Stabilisatoren:
Manche denken, dass eine Schwingenlager-Update UND ein Getriebestabilisator (wie in Teil I) doch eigentlich ideal sein müsste. Gerade hier gilt der Grundsatz "Viel hilft Viel " leider gar nicht. Wenn man beides verwendet, dann vibriert die Maschine unkontrolliert. Es ist also ein entweder-oder zwischen diesen Alternativen.
Man kann natürlich auch einfach neue Harley-Gummis (PN 47564-86B) einsetzen, und einen Stabilisator montieren. Ich glaube, so machen es mittlerweile die meisten:
American Eagle H-D Swingarm Isolator - 47564-86B
© 2010, Peter Viczena