Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harley Nockenwellen 03, Getriebe contra Steuerkette, hydraulische Kettenspanner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nockenwelle : Harley Nockenwellen 03, Getriebe contra Steuerkette, hydraulische Kettenspanner

    Die beiden TwinCam Nockenwellen werden standardmässig von einer Kette angetrieben. Der Grund ist, dass man aufgrund der Umweltauflagen den Lärm der TwinCam Motoren minimieren musste, um noch ein halbwegs akzeptables Auspuffgeräusch liefern zu können.

    Diese Ketten, von denen es zwei Stück gibt (eine vor der Nockenwellenplatte, eine dahinter), werden von jeweils einem Kettenspanner stramm gehalten. Bis Bj ´06 waren diese Spanner Federbetrieben und konnten im Einzelfall frühzeitig verschleissen. Der Grund waren eine übermässige Rauhigkeit der Plattenketten und das Nachschwingen der Spannfeder. Möglicherweise liegt es auch daran, dass die Feder Anfangs zu stark ist und den Spanner übermässig stark beansprucht. Später dann, wenn die Feder ausgeleiert ist, muss sie halt immer noch genügend Kraft aufbringen, um die Kette zu spannen.


    Hydraulische Kettenspanner:

    Deshalb wurde ab ´07 auf eine andere Kette und eine hydraulischen Spannvorrichtung umgestellt. Die Ketten werden von der italienischen Firma Regina geliefert, die auch hochwertige Motorradketten herstellt:
    REGINA CHAIN - Racing into the future

    Wenn man sich fragt, wie Harley gerade auf diesen Hersteller gekommen ist: Aussenbord- und Schneescooter Motoren von GM und Polaris benutzen exakt dieselbe Kettensteuerung.

    Die neuen Rollenketten sind von vornherein oberflächenpoliert und verschleissen damit den Spanner praktisch gar nicht mehr. Die Hydraulik sorgt dafür, dass immer ein konstanter Druck auf der Kette liegt. Die Spanner selber sind aus verschleissarmen Nylon und funktionieren ziemlich genauso wie die hydraulischen Lifter für die Stösselstangen. Mit dem kleinen Unterschied, dass eine kleine Feder hinter dem Kolben dafür sorgt, dass schon ein gewisser Mindestdruck auf die Kette ausgeübt wird, bevor der Spanner sich aufgepumpt hat.

    Diese hydraulischen Ketten und vor allen Dingen auch die Spanner halten dann ein Motorenleben lang (100.000 Meilen). Voraussetzung ist, dass die kleine Feder in den hydraulischen Spannern richtig herum eingebaut ist. Es wurde bekannt, dass bei manchen Serien die Feder nicht vor dem Stempel, sonder hinter dem Stempel eingebaut war, und so zu massiv frühzeitigem Verschleiss (bereits nach 50.000 Meilen) der hydraulischen Spanner geführt hat.


    Hydraulischer Update für ältere Harleys:

    Der Update auf die hydraulische Kette kann auch bei älteren TwinCams nachgerüstet werden. Damit kommen auch Besitzer älterer Maschinen in den Genuss von wartungsfreien Spannern. Es gibt dafür zwei Hersteller: Harley und Andrews. Beide Kits benutzen original Harley Teile und kosten auch etwa gleich viel:
    Stock Cam Plate - Hot Bike Magazine


    Harley Umrüstkit:

    Ich fange mal mit der Harley Version an. Die Bestellnummer ist PN 25284-08. Der Kit enthält neben einer neuen Kette, Camplate und Spanner auch die neue, verbesserte Ölpumpe. Für $430 ein Schnäppchen:
    Screamin' Eagle® Hydraulic Cam Chain Tensioner Plate Upgrade Kit | Genuine Motor Accessories | Harley-Davidson USA

    H-D's Hydraulic Tensioner and Oil Pump Upgrade - Hot Bike Magazine

    Nachtrag:

    Ab sofort wurde die obige Bestellnummer 25284-08 ersetzt durch die Bestellnummer 25284-11. Der Vorteil liegt darin, dass die verwendete Ölpumpe nochmals deutlich stärker ist. Dafür kostet dieser Kit auch $70,- mehr. Als Nachteilig könnte gewertet werden, dass die neue Stützplatte keine Bronze-Gleitlager mehr für die Nockenwellen hat. Da aber alle neuen Maschinen ohne solche Bronzebuchsen auskommen, wird das wohl kein Problem sein. Speziell auch mit dem deutlich höheren Öldruck und der verbesserten Schmierung.

    Zu der Leistung der Ölpumpe gibt es jetzt auch Daten. Eine Ölpumpe besteht eigentlich aus zwei Pumpen. Die eine erzeugt den Öldruck, der das Öl durch den Filter und den Motor treibt.

    Die andere Pumpe, die auf derselben Antriebsachse läuft, erzeugt weniger Druck, aber pumpt dafür mehr Ölmenge. Damit wird das Öl aus dem Kurbelwellengehäuse und dem Nockenwellendeckel zurück in den Öltank gepumpt (Trockensumpfschmierung, Scavenger). Wenn man dieses Öl nicht wegpumpen würde, dann würde die drehende Kurbelwelle im Ölbad schwimmen, bzw. unnötig viel Öl aus dem Luftfilter gedrückt werden. Beides nicht wünschenswert.

    Umrüstsatz Bj -08: 8% mehr Druck und 22% mehr Ölmenge
    Umrüstsatz Bj -11: 23% mehr Druck und 50% mehr Ölmenge





    Wer seine Maschine ab Bj. 06 (die schon die hydraulischen Spanner haben) mit der stärkeren Ölpumpe ausstatten will, der braucht die Bestellnummer 25282-11 (Genuine Screamin' Eagle® Billet Cam Support Plate with High Volume Oil Pump)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 25282_11_M_27c26.jpg
Ansichten: 2
Größe: 7,7 KB
ID: 3630 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ölpumpe alt neu.jpg
Ansichten: 1
Größe: 55,7 KB
ID: 3909


    Zu dem Umbausatz für die Modelle bis ´06 gehört nur eine neue vordere Rollenkette. Die hintere Kette, welche die beiden Cams verbindet, wird beibehalten. Es ist also weiterhin eine Plattenkette. Die Begründung ist, dass Harley davon ausgeht, dass die alten Nockenwellen beibehalten werden, die natürlich noch die alten Plattenketten voraussetzen.

    Manche Tuner bemängeln genau das. Gerade die hintere Plattenkette und der hintere Spanner galten als besonders schwer erreichbar und besonders verschleissanfällig. Die neuen hydraulischen Spanner funktionieren natürlich auch mit Plattenketten. Und es sollen auch mit diesen Ketten ähnlich hohe Laufzeiten wie mit der Rollenkette erreicht werden.

    Wenn man den Umbau gleich mit dem Wechsel auf einen neue Nockenwellensatz verbindet (was anzuraten wäre), dann muss man weiterhin die Cams für das Baujahr ´99-´06 verwenden. Davon gibt es eine reichliche Auswahl. Die Verwendung der neuen "H" Nockenwellen verbietet sich, da mit dem Baujahr ´07 von Rollenlager auf ein grösseres Gleitlager umgerüstet wurde.


    Andrews Umrüstkit:

    Der Andrews Umrüstkit entspricht im Lieferumfang ziemlich genau dem von Harley. Mit einem wesentlichen Unterschied: Es wird als hintere Kette dieselbe Rollenkette wie bei den neuen Harleys eingesetzt. Das Problem ist, dass man wegen der Änderung auf Gleitlager nicht einfach die neueren "H" Nockenwellen verwenden kann. Deshalb wurden von Andrews sogenannte Hybrid-Cams gebaut. Das sind ganz normale ´99-´06 Cams "alter Bauart", die statt dem Plattenketten-Zahnrad einfach ein passendes Zahnrad für die Rollenkette haben.







    Der offensichtliche Nachteil ist, dass man damit auf die Benutzung von Hybrid-Nockenwellen Typ "N" dieses einen Herstellers angewiesen ist. Es sei denn, man will doch wieder "alte" Cams benutzen, dann kann man natürlich auch wieder die Plattenkette nehmen. Dann entfällt aber der Vorteil gegenüber der Harley Version.

    Zudem ist es zwingend erforderlich, passend zu diesem Kit auch gleich eine "N"-Nockenwelle mitzubestellen. Wenn man sowieso eine Andrews Cam einbauen wollte, ist das sicher ein guter Deal.

    Neue Nockenwellenlager:

    Wenn man schonmal dabei ist, dann lohnt es sich auch, gleich die inneren Nockenwellenlager gegen stabilere auszutauschen. Die von Harley verbauten INA Lager sind nur etwa halb so stabil wie die B-148 Torrington Lager, die von allen anerkannten Tunern verbaut werden. Diese Lager sind für die Motoren ´99-´06 gedacht und haben den 0.875" Innendurchmesser. Die neueren Motoren ab ´07 haben 1" Innendurchmesser. Die passenden Torrington Lager heissen da B-168.

    Und es kostet ja auch nicht die Welt ($15-20). Man muss nur beim Zusammenbau aufpassen, dass die Nockenwellenplatte korrekt ausgerichtet wird (dünne Unterlegscheiben):
    Inner Cam Bearings (Torrington B-148)




    Getriebesteuerung:

    Eine andere Variante ist, komplett auf ein Zahnradgetriebe umzurüsten. Aus diesem interessanten Beitrag habe ich jeweils ein Bild mit Kette (alte Version) und mit Getriebe entnommen:
    HARLEY-DAVIDSON CAMS



    Praktisch alle Tuner haben bis zum Jahr 2007 uneingeschränkt die Umrüstung auf Getriebe empfohlen. Seit dem Aufkommen der hydraulischen Ketten findet aber ein Umdenkprozess statt.

    Voraussetzung für das Getriebe:

    Die wesentlichste Voraussetzung für eine Getriebesteuerung ist, dass man sich sehr sicher sein muss, dass die Kurbelwelle SEHR präzise läuft. Mehr als 0.001" Schlag ergibt ein Pfeifen und Sirren im Getriebe und führt zu vorzeitigem Verschleiss. Mehr als 0.002" wird von den Herstellern der Getriebeumbauten nicht zugelassen.

    Die Firma S&S lässt mittlerweile 0.003" zu. Aber das ist wirklich hart an der Grenze. Und wird sehr viel Geräusch machen.
    www.zodiac.nl/instructions/752088.pdf

    "Check pinion shaft runout. Indicate end of pinion shaft at cam support plate bushing surface and rotate engine; reading must be .003" or less total indicated runout (TIR). If reading is greater than .003" TIR the crankshaft must be repaired or replaced to correct excess runout before installing gear drive cams. Failure to correct excess runout may lead to engine damage not covered under S&S warranty."

    Harley selber erlaubt ein Kurbelwellenspiel von bis zu 0.012". (0,3mm). Das wäre sehr viel mehr, als ein Getriebe vertragen würde. Ab 0.015" würde die Ölpumpe kaputtgehen, ab 0.020" würde der Fahrer das Spiel beim Fahren bemerken.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kurbelwellenspiel.JPG
Ansichten: 1
Größe: 33,0 KB
ID: 3784
    (Service manual 2004 ). Der Runout bezieht sich auf die Stelle gleich bei der Kurbelwellenwange.

    Ab 2008 waren die Werte dann 0.012" für Runout (shaft measured in Case). Der Wert für Runout (measured in truing stand = Shaft at flywheel) wurde dann auf 0.005" angehoben.

    Hier ein interessantes Video zu dem Thema:Performance Parts for Harley-Davidson and Buell ? Revolution Performance



    Hier noch ein Video das zeigt, wie ein 0.005" Spiel aussieht. Das ist noch deutlich innerhalb des Harley-Toleranzbereiches, aber zuviel für ein Getriebe. Deshalb sagt der Monteur am Schluss: "Not Good!":




    Die hydraulische Kette ist da sehr viel "vergebender". Manchmal ist es eben besser, haltbarer und zuverlässiger, ein nachgebendes System wie eine Kette zu benutzen, als eine starre Verbindung über Zahnräder.

    Der 4° Advance:

    Die Möglichkeit, das Antriebeszahnnrad herausnehmen zu können eröffnet die Möglichkeit, eine Nockenwelle um 2° bis 4° zu verdreht einzubauen. Und dafür muss dann nicht die ganze Nockenwelle ausgebaut werden, sondern nur das Timing-Cover. Damit könnte man zum Beispiel das Drehmomentmaximum nach vorne oder hinten schieben. Da sich damit aber auch alle anderen Steuerzeiten verändern, ist das ein Ratespiel für Tüftler. Mittlerweile geht man auch davon wieder ab. Es gibt keine tatsächlich messbaren Vorteile.

    Bezeichnung der Nockenwellen:

    Bauartbedingt sind die Nockenwellen für Ketten- und Getriebebetrieb verschieden. Während die kettenbetriebene Wellen eine Zahnrad an der Stirn haben und ansonsten identisch sind (sie laufen ja in dieselbe Richtung) haben die getriebe betriebenen Nockenwellen einen Zapfen zur Aufnahme der Zahnräder. Zum anderen laufen sie dadurch entgegengesetzt zueinander, weshalb die Nockenwelle für vorne komplett anders ist wie die für hinten.

    Gekennzeichnet sind die Getriebenockenwellen mit einen "G" im Namen. Die Nockenwellen für die hydraulischen Ketten ab ´07 haben ein "H" im Namen. Die Hybrid-Nockenwellen haben ein "N" im Namen. Nur die alten Nockenwellen bis ´06 haben keine besondere Kennzeichnung.

    Getriebenockenwellen bis BJ´06 sind natürlich auch wieder anders, als die ab BJ´07. Die haben dann deshalb die Bezeichnung "GN".


    Riemenantrieb:

    Sehr exotisch, und auch aus der Zeit der "Getriebewahns", kommt dieser Umbau von Wood: Der Antrieb per Zahnriemen. Teuer, exklusiv und abgedreht. Für alle, die sonst keine Herausforderung mehr haben:
    http://www.woodcarbs.com/BDManual.pdf





    Verschweisste Kurbelwellen

    Es gibt einen (geringen) Prozentsatz an Motoren, bei denen sich die beiden Wangen der Kurbelwelle gegeneinander verschieben. Das kann passieren, weil Harley bei den neuere Kurbelwellen die beiden Räder per Pressitz mit dem Kurbelwellenzapfen verbindet. Dieser kann sich eventuell lockern. Bei dem neuen 120R Motor wurde deshalb eine Kurbelwelle aus neuem Material gefertigt, dass einen noch festeren Pressitz erlaubt.

    In den Staaten gibt es deshalb einige Firmen, welche die Wangen der Kurbelwelle mit dem Zapfen verschweissen. Das ist nicht ohne Probleme, weil schon der Zapfen und die Wangen aus verschiedenem Material sind. Zudem darf sich die ganze Angelegenheit beim Schweissen nicht verziehen, sonst war alle Mühe für die Katz. Dafür kostet dieses Schweissen (und auswuchten) auch nur 100$. Ein fairer Preis, wenn man sowieso mal den Motor auseinander hat.

    Mir ist nicht bekannt, dass in Deutschland eine Firma diesen Service anbietet. Hier ein informatives Video zu dem Thema:





    © 2010, Peter Viczena
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von peter; 16.07.2013, 11:08.

    #2
    AW: Harley Nockenwellen III, Getriebe contra Steuerkette, hydraulische Kettenspanner

    The world goes round! Und somit sollte man sich nicht wundern, wenn auf seinem so heiß ersehnten B- 168 Torrington oder Timkenlager auf einmal KOYO steht, hier die Erklärung:

    Timken mit Sitz in Canton im US-Bundesstaat Ohio, übernahm 2003 die Torrington Company aus Connecticut.
    Ende 2009 verkaufte Timken das Nadellagergeschäft an den japanischen Wälzlagerhersteller JTEKT/Koyo.

    Besser man bestellt künftig nach folgenden Spec:

    Übrigens die internationale S&S Bestellnummer für die Lager (2 Stück) ist: 31-4499 Bearing Assembly, Inner Needle Cam 2006-up bt, 2 Pack

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: B-168.jpg
Ansichten: 1
Größe: 52,3 KB
ID: 2706
    Zuletzt geändert von crossbones; 17.10.2011, 21:04.

    Kommentar

    Lädt...
    X