Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3- Mein Bike

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3- Mein Bike

    Dieses Bike ist für mich schon immer der coolste Umbau, den ich kenne. Noch deutlich cooler wie das Captain America Bike aus dem Film Easy Rider. Und seit den 90er Jahren wollte ich so ein Bike. Genauso wie ich immer eine Boss Hoss wollte, und irgendwann mal hatte ich eine.

    Vor einem Jahr hatte ich mir überlegt, eine FXR zu kaufen und selber umzubauen. Gesagt getan. Es häuften sich neben dem Bike der Tank, ein S&S Motor, Getriebe, Anbauteile etc an. Und ein Jahr lang lief ich jeden Tag an diesem Teilehaufen vorbei und musste mir sagen, dass ich wieder keine Zeit für so einen Umbau habe.

    Das war irgendwann nur noch frustrierend. So habe ich mich entschlossen, eine fertige Black Death zu kaufen. Geld kann man verdienen, Zeit nicht.

    Mir lief ein Angebot über Ebay zu und ich habe das Ding gekauft. Wesentlich für die Kaufentscheidung war, dass es TÜV hatte. Ich will meine Lebenszeit nicht mit ungläubigen TÜV Prüfern verbringen.

    Hier die Bilder des Angebots:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 102,1 KB
ID: 4842 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 98,6 KB
ID: 4843

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,6 KB
ID: 4844Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5.jpg
Ansichten: 1
Größe: 97,7 KB
ID: 4845

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 6.jpg
Ansichten: 3
Größe: 77,1 KB
ID: 4846Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 7.JPG
Ansichten: 1
Größe: 86,7 KB
ID: 4847



    Diverse Beiträge in Facebook haben zu Recht bemängelt, das der Auspuff nicht original ist und daraus geschlossen, dass es sich um einen schlechten Nachbau handelt. Leider (Glücklicherweise) haben sie das Kleingedruckte im Angebot nicht gelesen, dass nämlich zum TÜV Zwecke Auspuff, Beleuchtung, Hupe, Blinker, rechtes Bremslicht und ein paar (hässliche) Spiegel nachgerüstet wurden. Aber die Originalteile wie DragPipes, kleiner Minispiegel, Originalgriffe mitgeliefert werden.

    Das Angebot lautete wie folgt:




    !!! Rarität !!!

    Original Film Motorrad von Harley Davidson and the Marlboro Man zu verkaufen (Mickey Rourke und Don Johnson)

    1 von insgesamt 3 Original Movie Bikes, wobei zwei davon für Filmaufnahmen und das Dritte für Stunts verwendet wurde.

    96 cui / 1600 cm³ S&S Motor mit deutschem TÜV sowie mit amerikanischem California-Title.
    Baujahr 1989


    Aktuell mit deutscher Zulassung (mit TÜV) - Es sind darüber hinaus ALLE original Teile (drag-pipes, mirror, grips etc. ohne TÜV) vorhanden.



    - "Rückbau" zum Original (ohne TÜV) problemlos möglich!! -



    Ich war nicht so wirklich davon überzeugt, dass es sich um eines der Originalbikes handelt. Denn das behaupten viele. Ist mir eigentlich auch egal. Aber als ich mir die Geschichte des Vorbesitzers angehört habe, musste ich tief schlucken. Ich hatte das Gefühl wie jemand, der eigentlich nur einen coolen Becher zum Weintrinken kaufen wollte, und plötzlich den heiligen Gral ausgehändigt bekommt. Das Gefühl hat sich wieder etwas gelegt. Aber bisher hat sich die Story wie auch die Einzelheiten am Bike als Authentisch erwiesen.

    Ich gehe mittlerweile davon aus, dass Gene Thomason (der Erbauer des original BD3 Bikes und des Stuntbikes bei Bartels HD) in den 90ern weitere "Originalbikes" gebaut hat für Kunden mit Geld und ohne Verstand (ääähhh Zeit natürlich). Diese Bikes sind so nah wie möglich am Original, näher geht es nicht. Kopien bis auf die kleinsten Detail. Mit den original Teilen aufgebaut, vom selben Erbauer.

    Wie viele dieser Bikes produziert wurden ist unbekannt, sehr viele werden es bei dem Preis von damals 50.000 US Dollar (entspricht heute 100.000 Euronen) nicht gewesen sein.

    Mein Bike hat 1989 als FXRP Police Fairing, also als Polizeimaschine das Licht der Welt erblickt. Auch das spricht für einen Nachbau.

    Oder mein Bike ist eines der verschollenen Exemplare. Siehe unten.


    Historie der Vorbesitzer

    Historie: Harley Davidson and the Marlboro Man Bike

    Gene Thomason hat für den Film "Harley Davidson and the Marlboro Man" drei Harley Davidson and the Marlboro Man Bikes designed und customized. Das Bike wurde 1996 von dem Erbauer Gene Thomason in Kalifornien erworben und übernommen sowie zum ersten Mal nach Deutschland exportiert und dort eingeführt.

    Die Werkstatt von GT war in Los Angeles (West-LA). Das Bild war in seiner Werkstatt. Er hat damals nichts zu der Herkunft des Bikes gesagt, er selbst war der Erbauer und das Konzept entstandt lt. Gene in enger Abstimmung mit Mickey Rourke. Die beiden kannten sich gut und waren auch privat befreundet. Damalige Anschaffungskosten 50tsd.US$. Wir waren damals oft in den USA unterwegs und haben dort oft unsere Freizeit verbracht. Später (2002) dann beruflich in die USA gezogen.

    Das Bike wurde in der Zeit von 1996 - 2002 in Deutschland als privates Sammler- und Ausstellungsstück gehandhabt

    2002 wurde das Bike aufgrund eines Wohnsitzwechsel in die USA wieder dorthin, nach Kalifornien, eingeführt und bis 2008 als privates Sammler- und Ausstellungsstück gehandhabt

    Ein erneuter Wohnsitzwechsel war der Anlass, das Bike 2008 zum zweiten Mal nach Deutschland zu bringen

    Von 2008 bis 2019 wurde das Bike als privates Sammler- und Ausstellungsstück behandelt

    Das Bike wurde 2017 mit einer TÜV-Abnahme in Deutschland zulassungsfähig

    Das Bike war im gesamten Zeitraum von 1996 bis zum Verkauf an Herrn Peter Viczena in 2019 im alleinigen Eigentum des ursprünglichen Eigentümers von 1996.


    Das Bild von dem die Rede ist hing in Gene Thomasons Werkstatt und zeigt das Bike a
    uf der Hebebühne. Anlass für den Verkauf war wohl, dass die damalige Werkstatt in Gardena/LA zu klein wurde/geschlossen wurde und Gene keinen Platz mehr hatte. Oder er einfach nur Geld brauchte.

    Die Bildunterschrift "1 of 3 for Harley Davidson and the Marlboro Man" ist interessant. Meist geht man davon aus, dass es nur 2 Bikes gab. Die BD3 von Mickey Rourke und die BD4, das Stuntbike mit dem schwarzen Auspuff. Entsprechend diesem Hinweis soll es aber noch ein drittes gegeben haben, nämlich meines.

    Ich nenne mein Bike deshalb mal BDX. Kann ja nicht schaden. Ich werde weiter recherchieren. Leise höre ich die Filmmusik von X-Files (Akte X).

    Das Bild lässt aber auch folgende Interpretation zu:

    Es hat eine Black Death BD1 gegeben, die war schwarz. Die untere Maschine. Eine BD2 als ersten Prototyp der Bekannten silbernen Maschine. Das wäre dann meine. Eine BD3 für Mickey Rourke mit DAD auf dem Tank. Eine BD4 als Stuntbike.

    In der Literatur/im Netz ist von 4 Bikes die Rede. Die ersten beiden sollen gestohlen/verschrottet/verschwunden sein. Vielleicht ist BD2 wieder irgendwie aufgetaucht und Gene Thomason hat es sich geschnappt und 1996 an die Vorbesitzer meines Bikes verkauft. Würde passen.



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 95,9 KB
ID: 4848


    Das untere Bike ist auch für sich genommen interessant. Es ist schwarz, wie der Name "Black Death" suggerieren würde. Das war für die damalige Zeit, als alles bunt oder Chrom war, schon ziemlich ungewöhnlich. Modifiziert sind bereits die Gabel mit eingedrehten Zierringen, die Bremsanlage (Screaming Eagle Scheiben und PM Kolben), verchromte hintere Gabel, Lenker, Riser, Dragbar, Spiegel, vorverlegte Pedale. Es wurde der kleinste Stossdämpfer eingebaut, den man finden konnte. Da der sowieso nicht funktioniert, hat man ihn wohl später durch eine feste Stange ersetzt. Der Schalldämpfer ist eine 2-1 Scrambler Dragpipe in schwarz. Der Motor hat auch schon die später typische V-Lackierung auf den Zylindern. Ist deshalb wahrscheinlich auch schon ein S&S Motor. Geblieben von der Low Rider Variante sind der Tank, das Heck und das 19" Rad.


    Als Zugabe zum Kauf habe ich ein gerahmtes Bild bekommen, dass neben Aufnahmen von Mickey Rourke und dem deutschen Filmprospekt auch zwei Bilder von den Vorbesitzern enthält, wie sie 1996 das Bike aus Gene Thomasons Werkstatt abholen. Damals waren sie halt fast 25 Jahre jünger. Das Bild ziert jetzt meine Werkstatt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20190713_185029.jpg
Ansichten: 1
Größe: 93,7 KB
ID: 4871



    Fahren mit dem Bike

    Also das Bike fährt sich ausgesprochen leicht. Es wirkt deutlich leichter als sogar eine Sportster. Die Lenkung will ständig nach links oder rechts kippen, was bei langsamer Fahrt eine wacklige Sache wird. Deshalb eiert Mickey Rourke im Film auch manchmal so hin-und her, wenn er wendet oder langsam fährt.

    Der Wendekreis ist eher Bescheiden, die Beschleunigung brachial. Da spielt sicher auch der Sound als begleitendes mediales Erlebniss eine Rolle. Der Sattel ist bequemer als man denkt, längere Strecken sind auch wegen der Fender Struts wohl eher eine Mutprobe.

    Technisch ist alles einwandfrei, die Maschine springt sofort an, das Getriebe schaltet sauber. Die Teile wurden sorgfältig eingebaut, nix wackelt oder wirkt provisorisch. Einzig der Kupplungszug ist zu lang und muss gegen einen etwas kürzeren getauscht werden. Der Kennzeichenhalter ist wohl vor einigen Jahren gebrochen und wurde gegen einen stabileren ausgewechselt. Auf den passen dann auch die deutschen Kennzeichen.
    Zuletzt geändert von peter; 15.07.2019, 17:20.
Lädt...
X